Washington
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Washington.
Trump kündigt neue Zölle an und wettert gegen die Mehrwertsteuer
US-Präsident Donald Trump will gegen alle Länder Zölle erlassen, die ihrerseits die Einfuhr von US-Waren mit Zöllen und Mehrwertsteuer belegen. Details folgen in den nächsten Monaten, kündigte er am Donnerstagabend an.
Key sector under constant stress
Wars, terrorist attacks, natural disasters – the more globalised a company's activities, the more drastic the effects of such exogenous shocks. The current political climate is therefore making forecasts in the chip industry increasingly uncertain.
Schlüsselbranche im Dauerstress
Kriege, Terroranschläge, Naturkatastrophen – je globalisierter die Aktivitäten eines Unternehmens, desto drastischer die Auswirkungen solcher exogenen Schocks. Das aktuelle politische Klima macht Prognosen in der Chipindustrie deswegen immer ungewisser.
Trumps Wahlsieg löst Boom am Häusermarkt aus
Seit Donald Trumps Wahlsieg schnappen sich Kabinettsmitglieder und Berater einige der teuersten Immobilien in der US-Hauptstadt. Das lässt die Kassen der Makler klingeln.
Trump wird als 47. US-Präsident vereidigt
Donald Trump wird am Montag neuer US-Präsident. Zu seinen ersten Amtshandlungen könnten Begnadigungen und Massendeportationen zählen.
Das große Geschäft mit der Inauguration
In der US-Hauptstadt Washington rüstet das Hotelgewerbe für die Inauguration des neuen Präsidenten im Januar. Hotels, Restaurants und private Vermieter werden Summen in Rekordhöhe einstreichen.
Triviale Beschwerden eines Fluggasts
Langstreckenflüge machen eigentlich nie Spaß und manchmal selbst relativ kurze Passagen nicht. Denn auch dabei kann es zu größeren Problemen kommen, wie der Fall von US-Footballstar Terrell Davis zeigt.
Nato-Gipfel irritiert die Washingtoner
Der Nato-Gipfel in Washington lässt die US-Hauptstadt aus den Nähten platzen. Einheimische beschweren sich über das Verkehrschaos, während angereisten Staatsgästen die extreme Hitze zu schaffen macht.
Vorfreude auf die neuen „Star-Trek-Autos“
"Mobile Lounges", antiquierte und unbeliebte Shuttles, die an Washingtons Dulles-Flughafen Passagiere vom Flugzeug zum Terminal befördern, sollen nach mehr als 60 Jahren grundlegend modernisiert werden.
Ständige Schwänzer vertiefen die Bildungslücke in den USA
Seit der Corona-Pandemie ist die Zahl der US-Gymnasiasten, die dem Unterricht fernbleiben, in Städten wie Washington deutlich gestiegen. Das wiederum hat die Bildungskluft zwischen Weißen und ethnischen Minderheiten weiter aufgerissen.
Neues US-Gesetz geht gegen Tiktok
Die USA bringen ein neues Gesetz auf den Weg, das den chinesischen Tech-Konzern Bytedance zum kompletten Ausstieg aus dem Tiktok-Dienst zwingen soll. Kommt kein Verkauf zustande, droht eine Verbannung der App in den USA.
Der große Coup der Bürgermeisterin
MIt einem genialen Schachzug, durch den zwei Mannschaften der Profiligen NBA und NHL in der US-Hauptstadt bleiben werden, ist Washingtons Bürgermeisterin im Ansehen der Wähler deutlich gestiegen.
Nachbarschaftsstreit um die neue Heimat des FBI
Das amerikanische Bundeskriminalamt FBI soll nach fast 50 Jahren eine neue Heimat bekommen. Ob die Zentrale von Washington D.C. nach Virginia oder Maryland verlegt wird, ist Gegenstand eines zuweilen komischen politischen Duells.
Nachbarschaftsstreit um die neue Heimat des FBI
Das amerikanische Bundeskriminalamt FBI soll nach fast 50 Jahren eine neue Heimat bekommen. Ob die Zentrale von Washington D.C. nach Virginia oder Maryland verlegt wird, ist Gegenstand eines zuweilen komischen politischen Duells.
Nachbarschaftsstreit um die neue Heimat des FBI
Das amerikanische Bundeskriminalamt FBI soll nach fast 50 Jahren eine neue Heimat bekommen. Ob die Zentrale von Washington D.C. nach Virginia oder Maryland verlegt wird, ist Gegenstand eines zuweilen komischen politischen Duells.
US-Kongress wendet „Shutdown“ ab
Kurz vor Ablauf der Frist haben das Repräsentantenhaus und der Senat einem Gesetzentwurf für den Übergangshaushalt zur Finanzierung der US-Regierung bis Mitte Februar zugestimmt und damit einen Shutdown verhindert.
Ein Präsident im freien Fall
US-Präsident Joe Biden hat ein massives Infrastrukturgesetz unterschrieben, die Wirtschaft wächst, und er engagiert sich unermüdlich im Kampf gegen Klimawandel und für mehr Sozialausgaben. Trotzdem sinkt Biden im Ansehen der Wähler immer weiter. Das wiederum bereitet den Demokraten große Sorgen.