Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Weiterbildung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Weiterbildung.

Durch Präsenzveranstaltungen und Online-Seminare wollen viele Unternehmen ihre Beschäftigten auf neue Anforderungen vorbereiten.

Unternehmen wollen Digitalkompetenz fördern

Technologische Fähigkeiten sind gefragt. Eine neue Erhebung zeigt, wie Unternehmen ihre Beschäftigten fit für die neuen Aufgaben machen wollen.
mehr
Im DatenraumWeiterbildung
von Sabine Reifenberger
Frank Lorenz, Prorektor  der Hochschule für Finanzwirtschaft  und Management

Quereinsteiger sind in Banken hochwillkommen

Finanzinstitute werden häufig in anderen Branchen fündig, um Arbeitskräfte zu rekrutieren. Beliebt seien etwa Einzelhandels- und Hotelkaufleute, beobachtet Frank Lorenz, Prorektor der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management.
mehr
Frank Lorenz
Frank Lorenz, Prorektor  der Hochschule für Finanzwirtschaft  und Management

Quereinsteiger sind in Banken hochwillkommen

Finanzinstitute werden häufig in anderen Branchen fündig, um Arbeitskräfte zu rekrutieren. Beliebt seien etwa Einzelhandels- und Hotelkaufleute, beobachtet Frank Lorenz, Prorektor der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management.
mehr
Frank Lorenz
von Tobias Fischer
Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Der Mangel an Fachkräften wird in den nächsten Jahren Deutschlands Wirtschaft belasten. Welche Möglichkeiten es gibt, dem Mangel durch Weichenstellungen in der Migrationspolitik, durch Weiterbildung und durch finanzielle Bildung in der Schule entgegenzuwirken, haben Experten in Frankfurt diskutiert.
mehr
Fachkräftemangel
Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Plädoyer für einfachere Erwerbs­zuwanderung

Der Mangel an Fachkräften wird in den nächsten Jahren Deutschlands Wirtschaft belasten. Welche Möglichkeiten es gibt, dem Mangel durch Weichenstellungen in der Migrationspolitik, durch Weiterbildung und durch finanzielle Bildung in der Schule entgegenzuwirken, haben Experten in Frankfurt diskutiert.
mehr
Fachkräftemangel
Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Der Mangel an Fachkräften wird in den nächsten Jahren Deutschlands Wirtschaft belasten. Welche Möglichkeiten es gibt, dem Mangel durch Weichenstellungen in der Migrationspolitik, durch Weiterbildung und durch finanzielle Bildung in der Schule entgegenzuwirken, haben Experten in Frankfurt diskutiert.
mehr
Fachkräftemangel
von Detlef Fechtner
Junge Talente lockt man mit Sinnhaftigkeit, Empathie – und Geld

Junge Talente lockt man mit Sinnhaftigkeit, Empathie – und Geld

Der Fachkräftemangel ist auf einem Allzeithoch – nicht nur in Deutschland. Die Unternehmen rufen nach der Politik, doch Personalberatern zufolge haben sie vieles selbst in der Hand. Und nicht nur der Lohn ist entscheidend.
mehr
Fachkräftemangel
von Anna Steiner
Junge Talente lockt man mit Sinnhaftigkeit, Empathie – und Geld

Junge Talente lockt man mit Sinnhaftigkeit, Empathie – und Geld

Der Fachkräftemangel ist auf einem Allzeithoch – nicht nur in Deutschland. Die Unternehmen rufen nach der Politik, doch Personalberatern zufolge haben sie vieles selbst in der Hand. Und nicht nur der Lohn ist entscheidend.
mehr
Fachkräftemangel
Microsoft startet ein Fortbildungsangebot zum Thema digitale Qualifikationen.

Konzerne setzen auf Digitalwissen

Eine Initiative von Microsoft soll jungen Menschen Digitalkompetenzen vermitteln. Siemens will seine Mitarbeiter mit einer Akademie fit für die Digitalisierung machen.
mehr
Weiterbildung
Ulrike Malmendier ist Professorin an der University of California in Berkeley sowie an der Haas School of Business und seit September 2022 Wirtschaftsweise.

Fachkräfte­engpass  könnte „die nächste Wachstums­bremse werden“

Der konjunkturelle Gegenwind lässt nicht nach, Herausforderungen werden teils zu zögernd angegangen. Andererseits wird vor einem Überschießen getroffener Gegenmaßnahmen gewarnt. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier ordnet die Gemengelage ein.
mehr
Ulrike Malmendier
von Alexandra Baude
Kosmo­politisch – Erfolgs­modell duale Qualifikation

Kosmo­politisch – Erfolgs­modell duale Qualifikation

Das deutsche Erfolgsmodell der dualen Ausbildung ist hervorragend geeignet, die berufliche Qualifikation junger Nachwuchskräfte aus der Finanzwirtschaft zu erreichen. Bindungseffekte für die Ausbildungsbetriebe und dauerhafte Kosteneinsparungen...
mehr
Nachwuchskräfte
Wie Führungs­kräfte von Coaching profitieren

Wie Führungs­kräfte von Coaching profitieren

Die Finanzbranche befindet sich mitten in einem Transformationsprozess, der Führungskräfte unter anderem vor völlig neue Führungsanforderungen stellt. Coaching kann sie dazu befähigen, diese neuen Aufgaben zu erfüllen und ihren Beitrag zur...
mehr
Finanzbranche
Peter Rausch

Lernen für und in der Trans­formations­gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor dynamischen und komplexen Herausforderungen. Pandemie, Krieg und existenzielle Fragen im globalen Energiemanagement be­treffen Privatpersonen, Finanzinstitute, Unter-nehmen und Organisationen gleichermaßen....
mehr
Zukunftsbewältigung

Mehr Verlierer im Strukturwandel

Mehr als jeder zweite Deutsche meint, der Strukturwandel schaffe mehr Verlierer als Gewinner. Das geht aus dem Bildungsbarometer hervor, den das Ifo-Institut am Mittwoch veröffentlicht hat.
mehr
Ifo-Bildungsbarometer
von Anna Steiner

Mercedes baut Qualifizierung aus

Mercedes Benz will die Beschäftigten unter anderem mit einer neuen Online-Lernplattform in der Weiterbildung unterstützen.
mehr
Online-Lernplattform
Amadeus Fire verbreitet Zuversicht

Amadeus Fire verbreitet Zuversicht

Der Personaldienstleister Amadeus Fire profitiert vom Fachkräftemangel in der Wirtschaft und dem Weiterbildungsbedarf. Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs hält das Management für gering.
mehr
Personaldienstleister
von Helmut Kipp
Frank Lorenz

Die Suche nach Auszu­bildenden ist ein Image­thema

Rollenwechsel für die Finanzindustrie: Standen einst Bewerber Schlange, so muss sie nun um die Besten werben. Sie sollte sich rechtzeitig um potenzielle Nachwuchskräfte bemühen, sagt Dr. Frank Lorenz von der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management.
mehr
Frank Lorenz
von Tobias Fischer

Blockchain als Studien­fach

Wer mit Digital Assets und Blockchain-Technologie Karriere machen will, kann sich dafür künftig an der Frankfurt School spezialisieren. Der neue Masterstudiengang startet im Herbst.
mehr
Master
von Anna Sleegers
Mehr Ausbildung für weniger Fachkräftemangel

Mehr Ausbildung für weniger Fachkräftemangel

Die Coronakrise hat den Fachkräftemangel vorübergehend gemildert. Mit der wirtschaftlichen Erholung steigt aber auch die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Und die sind nicht immer leicht zu finden.
mehr
Arbeitsmarkt
von Anna Steiner
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper