Wirtschaftswachstum

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wirtschaftswachstum.

Euro-Wirtschaft tritt auf der Stelle

Stagnation statt Mini-Wachstum: Die Euro-Wirtschaft hat 2024 schwächer als erwartet beendet. Vor allem die beiden Schwergewichte Deutschland und Frankreich haben das Ergebnis nach unten gezogen. Das deutsche BIP ist sogar noch stärker geschrumpft als avisiert.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Peking muss fürs Wachstumsziel noch mehr strampeln

China hat das Wachstumsziel für 2024 doch noch exakt erfüllt. Im neuen Jahr dürfte es noch schwieriger werden.
mehr
Im Datenraum China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

„Das US-Wachstum dürfte sich 2026 deutlich abschwächen“

David Page rechnet damit, dass die geplanten Strafzölle der Trump-Regierung zum Inflationstreiber werden. Der Leiter des Makro-Research von Axa IM sieht damit wenig Spielraum für neue Fed-Zinssenkungen.
mehr
Im GesprächDavid Page, Axa Investment Managers
von Alex Wehnert

Schiffbau sorgt für höheren Auftragsbestand

Die deutsche Industrie kann sich im Oktober dank eines Großauftrags im Schiffbau zwar über ein dickeres Auftragspolster freuen, die Exportaussichten trüben sich aber ein. Das IMK reiht sich in die Riege der Institute, welche die Wachstumsprognosen deutlich senken.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

Konsum treibt Wachstum an

0,4% hat die Euro-Wirtschaft im Sommer zugelegt. Wachstumstreiber waren der Konsum von Staat und privaten Haushalten sowie Anlageinvestitionen.
mehr
BIP-Plus auf 0,4% verdoppelt
von Alexandra Baude

Der Sturz der Regierung wird teuer

Ein Sturz der Regierung dürfte das Wachstum belasten und die Risikoaufschläge auf französische Staatsanleihen weiter in die Höhe treiben. Mangels eines Haushaltsgesetzes müsste ein Spezialgesetz verabschiedet werden, um die laufenden Geschäfte noch fortführen zu können.
mehr
Regierungskrise Frankreich
von Gesche Wüpper

Ostdeutsche Bundesländer wachsen stärker

Eine neue Ifo-Auswertung zum vierteljährlichen Wirtschaftswachstum der Bundesländer zeigt, dass gerade mal die Hälfte zugelegt hat. Den Unterschied macht die Wirtschaftsstruktur.
mehr
Neue Ifo-Statistik
von Alexandra Baude

US-Wirtschaft hält annähernd Tempo

Der US-Konsument erweist sich auch im Sommer als Stütze des Wirtschaftswachstums. Das Plus von annualisiert 2,8% gibt der Fed ein Argument, bei weiteren Zinssenkungen vorsichtig zu agieren.
mehr
BIP legt 2,8% zu
von Alexandra Baude

Urlauber sorgen für Wachstum im Euroraum

Der Sommer verlief im Euroraum konjunkturell in etlichen Ländern besser als gedacht: In Deutschland, Frankreich und Spanien hat das Bruttoinlandsprodukt stärker zugelegt als erwartet. Vor allem der Tourismusboom hat einigen der südlichen Länder ordentlich Schwung gegeben.
mehr
BIP im dritten Quartal
von Alexandra Baude

Erklärbare Schwäche

Die Wachstumsprognosen zu senken ist das eine. Die Konjunktur nachhaltig anzuschieben ist die wahre Arbeit. Dabei sind alle Beteiligten gefordert.
mehr
KommentarKonjunktur
von Alexandra Baude

„Da helfen auch die besten Zinssenkungen nicht“

Die EZB ist nach Ansicht von Alexander Krüger, Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, bei der wirtschaftlichen Entwicklung zu optimistisch – und die Auswirkungen von Zinssenkungen auf die Konjunktur würden viele überschätzen.
mehr
Im Interview:Alexander Krüger
von Martin Pirkl

„Der Klimawandel macht uns alle ärmer“

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels sind exakt schwer zu beziffern. Klar ist jedoch: Sie werden enorm hoch, verschärfen die globale Ungleichheit und erschweren die Geldpolitik.
mehr
Im Blickfeld:Hitze, Dürren, Fluten und Stürme
von Martin Pirkl

Schwieriges Ausbalancieren von Risiken für die EZB

Eine Zinssenkung der EZB bei ihrer anstehenden Sitzung am Donnerstag gilt als gesichert. Die mittelfristige Geldpolitik dürfte im EZB-Rat jedoch umstrittener sein. Die Konjunktur im Euroraum schwächelt, die Inflationsrisiken sind noch nicht komplett überwunden, wie der Zinskompass der Deka zeigt.
mehr
ExklusivDeka-Zinskompass
von Martin Pirkl

Euro-Wirtschaft hält im Frühjahr Tempo

Die Euro-Wirtschaft ist im Frühjahr auf Wachstumskurs geblieben. Die Erwerbstätigkeit zeigt einen leichten Dynamikverlust. Trotz schwacher Stimmungsbarometer und dem Minus im zweiten Quartal zeigt sich das Bundeswirtschaftsministerium für die deutsche Wirtschaft noch zuversichtlich.
mehr
Erneutes Plus von 0,3 Prozent
von Alexandra Baude

Britische Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Die britische Wirtschaft geht nach dem schwachen April auf Expansionskurs. Im Mai wuchs sie um 0,4% und damit stärker als erwartet. Der frisch gewählten Labour-Regierung verschafft das Rückenwind.
mehr
Rückenwind für Labour
von Andreas Hippin

Kritik an Europas Subventionspolitik

In einer auf der EZB-Konferenz in Sintra vorgestellten Studie kommt der Autor zu dem Schluss, dass in Europa zu wenig Forschung in Patenten und Anwendungen europäischer Unternehmen endet. Für die Produktivität der Eurozone sei das ein Problem – doch es gibt auch Hoffnung.
mehr
Niedrige Produktivität in Europa
von Martin Pirkl

EZB-Prognosen sprechen gegen baldige zweite Zinssenkung

Die Notenbank erwartet mehr Inflation 2024 und 2025 und hebt die Projektion für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr an. Ökonomen sehen in den Anpassungen mehrheitlich ein Signal gegen eine baldige zweite Zinssenkung.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Deutschlands Position als Wachstumsschlusslicht festigt sich

Die deutsche Wirtschaft bekommt die rote Laterne als Wachstumsschlusslicht einfach nicht los. Nun haben sowohl die Wirtschaftsweisen als auch die EU-Kommission erneut die Prognosen gesenkt. Ein Anziehen der Exporte und des Privatkonsums soll aber im weiteren Jahresverlauf Besserung bringen.
mehr
Frühjahrsprognosen
von Alexandra Baude

Macron fordert neue EZB-Ziele

Der französische Präsident Emmanuel Macron möchte, dass zu den Zielen der EZB künftig auch Wirtschaftswachstum und eventuell auch Klimaschutz gehört. Sein Anliegen erhitzt die Gemüter.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Warten auf die wirtschaftliche Erholung

Die Konjunktur in der Eurozone schwächelt. Die herbeigesehnte Erholung beim Wirtschaftswachstum lässt auch im ersten Quartal 2024 auf sich warten.
mehr
Finanzmarktkalender30. April
von Martin Pirkl

Schnabel will vom Fokus auf einzelne Prognosen abrücken

Die Prognosen der EZB zu Inflation und Wirtschaftswachstum finden viel Beachtung in der Öffentlichkeit. EZB-Direktorin Isabel Schnabel möchte den Blick bei den Vorhersagen weiten.
mehr
Inflation und Wirtschaftswachstum
von Martin Pirkl

Chinas Wirtschaftswachstum beschleunigt sich auf 5,3%

Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal unerwartet kräftig um 5,3%. Die frohe Botschaft wird allerdings von einer enttäuschenden Entwicklung der Industrieproduktion und des Konsums im März getrübt.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

„Ich hätte eine Zinssenkung befürwortet“

DIW-Präsident Marcel Fratzscher sorgt sich angesichts der straffen Geldpolitik der EZB um Investitionen im Euroraum. Weshalb die EZB ihr Inflationsziel mittelfristig wieder unterschreiten könnte, erklärt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Fratzscher über EZB-Geldpolitik
von Martin Pirkl

Arbeitsmärkte für IWF zu unflexibel

Der Internationale Währungsfonds (IWF) fordert die Staaten zu Reformen beim Arbeitsmarkt auf. Ansonsten werde das weltweite Wirtschaftswachstum bis zum Ende des Jahrzehnts deutlich sinken.
mehr
Schwaches Wirtschaftswachstum
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper