Zölle

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zölle.

WTO verhängt Sanktionen gegen die USA

Die WTO wartet auf Mitgliedsbeiträge der USA für dieses und das vergangene Jahr. Der größte Finanzierer der Organisation will jedoch mindestens vorerst nicht zahlen. Das hat Folgen.
mehr
Wegen ausstehender Zahlungen
von Martin Pirkl

„Bei Zöllen wird der wachstumsdämpfende Effekt überwiegen“

Der Bundesverband deutscher Banken traut Deutschland 2025 zumindest ein Mini-Wachstum zu. Sollte der Zollkonflikt mit den USA jedoch weiter eskalieren, dürfte es eine Rezession geben, wie Felix Hüfner, Chefökonom der UBS, anlässlich der Konjunkturprognose im Interview darlegt.
mehr
Im Interview:Felix Hüfner
von Martin Pirkl

US-Industrie im Rückwärtsgang

Nach einem robusten Start ins neue Jahr war die US-Industrie im März in deutlich schwächerer Verfassung. Dazu trugen insbesondere Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle bei.
mehr
Verarbeitendes Gewerbe
von Peter De Thier

Europas Pharmaindustrie fürchtet um wichtigsten Exportmarkt

Die Zolldrohung aus den USA bereitet Europas Pharmaindustrie Kopfzerbrechen. Zwar investiert Bayer deutlich mehr jenseits des Atlantiks, produziert aber vorwiegend in der EU, wie Pharma-Chef Stefan Oelrich im Interview erläutert.
mehr
In USA wird geforscht, in Europa produziert
von Annette Becker

Reziproke Zölle liegen wohl bei 20 Prozent

Die Pharmabranche ist in großer Sorge, weil die reziproken Zölle auch den Gesundheitssektor treffen dürften. Erste Indizien für den "Liberation Day".
mehr
US-Handelskrieg
von Stephan Lorz

„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“

Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.
mehr
Im InterviewMary Lovely
von Peter De Thier

Trump setzt Handelspartnern die Pistole auf die Brust

US-Präsident Donald Trump will mit den neuen reziproken Zöllen erreichen, dass Firmen mehr in den USA produzieren und somit das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
mehr
Reziproke Zölle
von Peter De Thier

Japan wird Anlegern zu riskant

Die Trump’schen Einfuhrzölle werden Japans Wirtschaft und Unternehmen an sensiblen Stellen treffen. Daher fahren ausländische Anleger ihr Engagement zurück.
mehr
MarktplatzNikkei 225
von Martin Fritz

Die Trump-Zölle tun allen weh

Nach neuesten Prognosen belasten die Trump-Zölle die Volkswirtschaften weltweit. Das dürfte die großen Aktienmärkte auch weiterhin drücken. Zumindest kurz- und mittelfristig kennt die neue US-Handelspolitik nur Verlierer.
mehr
MarktplatzAktienmärkte
von Dieter Kuckelkorn

Der Markt fordert Antworten der Konzerne zu Autozöllen

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz fordert die deutschen Autohersteller zu klaren Informationen über die Folgen der höheren US-Zölle auf. Branchenexperten sehen das ähnlich.
mehr
Kritik an Kommunikation
von Joachim Herr

Deutsche Autokonzerne vor vielen Fragen

Die hohen Zölle der USA auf Autoimporte träfen die deutschen Hersteller hart. Es ist ihr zweitgrößter Einzelmarkt hinter China. Die Unternehmen rätseln jedoch, ob und wie die Wertschöpfung innerhalb der USA berücksichtigt wird, wenn die Fahrzeuge von Montagefabriken im Ausland exportiert werden.  
mehr
Hohe Importzölle der USA
von Joachim Herr und Carsten Steevens

„Trump trifft zunächst das eigene Land“

Ökonomen raten der EU zu einer Art asymmetrischer Kriegsführung: Auf die Autozölle sollte Brüssel nicht proportional reagieren. Und bei den anstehenden reziproken US-Zöllen halten sie eine Digitalsteuer für sinnvoll.
mehr
Nächste Runde im Handelskrieg
von Stephan Lorz

EU will weiterreden und sondiert Gegenzölle

Die handelspolitischen Spannungen nehmen zu. Die USA kündigen hohe Autozölle an, die EU denkt über Gegenmaßnahmen nach – will aber zunächst abwarten, ob nicht noch weitere schlechte Nachrichten aus Washington kommen.
mehr
Nächste Runde im Handelskrieg
von Detlef Fechtner

Autoverbände fordern rasche Verhandlungen im Zollstreit

Die Autoindustrie in Deutschland und Europa ist alarmiert durch die Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump. Gefordert werden Verhandlungen zwischen der EU und den USA über die schnelle Abwendung eines Handelskonflikts.
mehr
Zollankündigung alarmiert
von Carsten Steevens

Trump verhängt Zölle gegen alle Importwagen

US-Präsident Donald Trump will sämtliche importierten Autos mit neuen Zöllen überziehen. Das soll über 100 Mrd. Dollar in die Staatskasse spülen.
mehr
Nächste Runde im Handelskrieg
von Peter De Thier

HHLA dringt auf Investitionen in Infrastruktur

Der Appell an die Politik, deutlich mehr in die deutsche Hafeninfrastruktur zu investieren, wird dringlicher. Neben der reinen Wettbewerbsfähigkeit geht es für Angela Titzrath, Chefin des Hamburger Hafenkonzerns HHLA, auch um die Vorbereitung auf den militärischen Ernstfall.
mehr
Hafenbetreiber
von Carsten Steevens

Aufträge für US-Industrie legen überraschend zu

Neuaufträge für langlebige Güter haben in den USA überraschend zugelegt. Das liegt zum einen den bevorstehenden Zöllen, aber auch an der starken Resilienz der Industrie.
mehr
Langlebige Güter
von Peter De Thier

Wie Europa von Trump profitieren könnte

Ein Zollkrieg kennt nur Verlierer, da sind sich Ökonomen einig. Manche hoffen dennoch, dass Europa in manchen Aspekten auch von den Entwicklungen in den USA profitieren könnte.
mehr
Verschiebungen in der Weltwirtschaft
von Martin Pirkl

Bei US-Konsumenten macht sich Panik breit

Hohe Preise, Einfuhrzölle und Sorgen um die Beschäftigungslage sowie die Finanzmärkte haben einen starken Vertrauensverlust bei US-Verbrauchern ausgelöst.
mehr
Verbrauchervertrauen
von Peter De Thier

EU verschärft Schutzsystem für Stahlmarkt

Die EU reagiert auf globale Überkapazitäten bei Stahl und Sonderzölle der USA. Neue Schutzmaßnahmen sollen die Existenz der heimischen Stahlindustrie sicherstellen.
mehr
Existenzssorgen

Hyundai hört Trumps Zollsignale

Der drittgrößte Autobauer der Welt ist auf dem wichtigen US-Markt besonders stark von Importen aus Korea und Mexiko abhängig. Nun ergreifen die Südkoreaner die Flucht nach vorn. Drastisch erhöhte Investitionen in den USA sollen Präsident Donald Trump überzeugen, keinen Importzoll gegen Südkorea zu verhängen.
mehr
Produktionsverlagerung in die USA
von Martin Fritz

US-Industrie und Dienstleister geben gespaltenes Bild ab

Während die Industrie im März Einbußen hinnehmen musste, erwiesen sich Diensleistungsunternemen abermals als Stütze der US-Wirtschaft. Unterdessen haben sich die Zukunftsaussichten eingetrübt.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

EU will Gegenzölle auf US-Produkte etwas später in Kraft setzen

Die EU will angekündigte Gegenzölle gegen die USA zwei Wochen später umsetzen. Das soll mehr Spielraum für Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten schaffen.
mehr
Aktienmärkte

Welthandel unter Druck

Der Zollkonflikt mit den USA könnte laut EZB-Ratsmitglied Olli Rehn das europäische Wirtschaftswachstum stark bremsen. Die positiven Effekte der expansiveren Fiskalpolitik auf die Konjunktur dürften dagegen zunächst auf sich warten lassen.
mehr
Trumps Handelspolitik
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper