Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Zuwanderung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zuwanderung.

Keir Starmer wollte internationales Kapital nach Großbritannien locken. Doch im Schlussquartal war der Staat der größte Investor.

Großbritannien schrammt an Rezession vorbei

Die britische Wirtschaft ist im Schlussquartal um 0,1% gewachsen. Pro Kopf gerechnet schrumpft das Bruttoinlandsprodukt jedoch.
mehr
Staat als Wachstumstreiber
von Andreas Hippin
Stahlarbeiter in Duisburg. Industriejobs in Deutschland werden immer weniger. Nur Dienstleister schaffen mehr Jobs.

Hat die Erwerbstätigkeit in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht?

Die Erwerbstätigkeit in Deutschland erklimmt neue Höhen – dank Dienstleistern und Zuwanderung. Ist nun der Kulminationspunkt erreicht? Und geht es jetzt wieder abwärts?
mehr
Arbeitsmarkt
von Stephan Lorz
Baustelle vor dem Bundeskanzleramt in Berlin.

Wer regiert, muss auch handeln!

Ex-Bundesbankvorstand Andreas Dombret und der Deutschland-Chef von Oliver Wyman, Kai Bender, fordern die nächste Bundesregierung zum Durchgreifen auf, um den Standort Deutschland zu retten.
mehr
GastbeitragAgenda 2025 für Deutschland
von Andreas Dombret und Kai Bender
Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves (Labour)

Reeves hofft auf Neuanfang

Rachel Reeves hofft auf einen Neuanfang in den Beziehungen zur EU. Daran glauben nicht mehr viele.
mehr
CursivBritische Annäherung an die EU
von Andreas Hippin
Man sieht es Keir Starmer an: Schwere Entscheidungen stehen an.

Operation Reset

Keir Starmer sitzt bei der Wiederannäherung an Brüssel einem Irrtum auf. Auch für Labour gibt es dort nichts umsonst.
mehr
LeitartikelLabour und der Brexit
von Andreas Hippin
Der millionste Gastarbeiter in der Bundesrepublik, Armando Rodrigues (l) aus dem kleinen Dorf Vale de Madeiros in Portugal, und sein Moped, das er bei seiner Ankunft am 10.09.1964 im Köln-Deutzer Bahnhof geschenkt bekam.

Zuwanderer sorgen für langfristiges Wachstum

Zuwanderungsgesellschaften wachsen schneller, zeigen sich robuster und in der Regel auch innovativer. Deutschland muss die Chance nutzen.
mehr
GastbeitragMigrationspolitik
von Yaron Valler
Zwischen Ukraine und EU: Keir Starmer beim Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft

Labour will Europa näherkommen

Keir Starmer will die Europäische Politische Gemeinschaft als Vehikel für die Annäherung an die EU nutzen. Bei Themen wie Ukraine und Migration ist man nicht weit voneinander entfernt.
mehr
Trotz Brexit
von Andreas Hippin
Verwaiste Innenstädte: Die Zahl der Menschen in der Europäischen Union schrumpft.

Europas Bevölkerung schrumpft trotz Zuwanderung

451 Millionen Menschen lebten vergangenes Jahr in der EU. Im Jahr 2070 werden es voraussichtlich nur noch 432 Millionen sein – trotz Zuwanderung.
mehr
Modellrechnung
von Detlef Fechtner
Ein Mann steht im Regen. Rishi Sunak nach der Ankündigung von Neuwahlen.

Schwieriges Erbe für die nächste Regierung

Wer im Juli in 10 Downing Street einzieht, findet problematische Hinterlassenschaften vor. Das marode Gesundheitswesen ist nur ein Teil davon.
mehr
Im DatenraumGroßbritannien vor der Wahl
von Andreas Hippin
Hat noch nicht fertig: der britische Premier Rishi Sunak vor seinem Amtssitz.

Neuwahlen als Flucht nach vorn

Premierminister Rishi Sunak tritt mit den Neuwahlen die Flucht nach vorn an. Die Umfragewerte der Tories sind verheerend. Doch natürlich hat sich der ehemalige Investmentbanker etwas dabei gedacht.
mehr
KommentarBritische Innenpolitik
von Andreas Hippin
Flüchtlinge in Odessa auf dem Weg zu einem Bus, der sie nach Polen bringt.

Zuwanderung aus der Ukraine lässt stark nach

Die große Welle an Flüchtlingen aus der Ukraine ab 2022 ist abgeebbt. Per Saldo kamen 2023 nur noch 121.000 Ukrainer zusätzlich nach Deutschland.
mehr
Jahrestag Kriegsausbruch
Teilnehmer einer Gedenkdemonstration zum Jahrestag des Anschlags in Hanau tragen Schilder mit Namen und Gesichtern von Opfern rechtsextremer Gewalt

So viele Einzelfälle

Vier Jahre ist es mittlerweile her, dass ein Rechtsterrorist neun junge Menschen in Hanau gewaltsam aus dem Leben gerissen hat. Es war mitnichten ein Einzelfall, wie auf der Gedenkdemonstration zum Jahrestag deutlich wurde.
mehr
Notiert inHanau
von Karolin Rothbart
Jobcenter in Berlin Mitte.

Verhaltene Frühlings­­gefühle am Arbeitsmarkt

Die übliche Frühjahrsbelebung fällt am deutschen Jobmarkt in diesem Jahr schwach aus. In der Eurozone verharrte die Arbeitslosigkeit auf ihrem historischen Tief.
mehr
Arbeitslosigkeit
Bundesagentur für Arbeit.

Das Rätsel des boomenden Arbeitsmarkts

Die Wirtschaft schwächelt, aber der Arbeitsmarkt boomt. Dabei kam es in vorherigen Krisen zu Entlassungen und steigender Arbeitslosigkeit. Was steckt dahinter?
mehr
Konjunktur
von Anna Steiner
Eigentor für die BBC-Führung

Eigentor für die BBC-Führung

Der Streit um den ehemaligen Nationalstürmer Gary Lineker zeigt vor allem eines: Die Meinungsfreiheit steht in Großbritannien hoch im Kurs – auf beiden Seiten des politischen Spektrums.
mehr
London
von Andreas Hippin
London.

Erbitterter Streit um Zuwanderung im Unterhaus

Das Gesetz, mit dem die britische Regierung die Einwanderung über den Ärmelkanal in den Griff bekommen will, sorgt für erbitterte Debatten – nicht nur im Unterhaus, auch in der Öffentlichkeit.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Fehler des Homeoffice trifft EU-Bürger

Neuer Ärger zwischen London und Brüssel: Weil das Innenministerium seine Datenbank nicht aktualisierte, könnten Tausende von EU-Bürgern zu Unrecht erhaltene Transferleistungen zurückzahlen müssen.
mehr
Grossbritannien

Fehler des Homeoffice trifft EU-Bürger

Neuer Ärger zwischen London und Brüssel: Weil das Innenministerium seine Datenbank nicht aktualisierte, könnten Tausende von EU-Bürgern zu Unrecht erhaltene Transferleistungen zurückzahlen müssen.
mehr
Grossbritannien
von Andreas Hippin
Einwanderungspläne Berlins reichen nicht aus

Einwanderungspläne Berlins reichen nicht aus

Die Ampel-Koalition will die Zuwanderung erleichtern, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Dem IAB gehen die Vorschläge nicht weit genug. Nicht nur die sprachliche Hürde sei nach wie vor zu hoch.
mehr
Fachkräftemangel
Einwanderungspläne Berlins reichen nicht aus

Einwanderungspläne Berlins reichen nicht aus

Die Ampel-Koalition will die Zuwanderung erleichtern, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Dem IAB gehen die Vorschläge nicht weit genug. Nicht nur die sprachliche Hürde sei nach wie vor zu hoch.
mehr
Fachkräftemangel
von Anna Steiner

Europäische Menschen­rechts­­konvention im Fokus

London bereitet ein neues Zuwanderungsgesetz vor, das zu einem Konflikt mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg führen dürfte. Damit lebt eine alte Debatte wieder auf.
mehr
Grossbritannien
von Andreas Hippin
© Bildquelle: picture alliance / Bildagentur-online/Joko / Wohncontainer für Geflüchtete am Tempelhofer Feld.

Aufnahme Geflüchteter schafft neue Jobs

Regionen, die Geflüchtete aufnehmen, profitieren: Je 2,4 Ankömmlingen wurde einer Studie zufolge 2015 und 2016 eine sozialversicherungspflichtige Stelle geschaffen. Der Beschäftigungseffekt hält zudem an.
mehr
Studie
Wohncontainer für Geflüchtete am Tempelhofer Feld.

Aufnahme Geflüchteter schafft neue Jobs

Regionen, die Geflüchtete aufnehmen, profitieren: Je 2,4 Ankömmlingen wurde einer Studie zufolge 2015 und 2016 eine sozialversicherungspflichtige Stelle geschaffen. Der Beschäftigungseffekt hält zudem an.
mehr
Studie
von Anna Steiner
Zuwanderung sorgt für Bevölkerungsrekord

Zuwanderung sorgt für Bevölkerungsrekord

Nie lebten mehr Menschen in Deutschland als Ende 2022. Das ist vor allem der hohen Nettozuwanderung zu verdanken. Ohne Zuwanderer wäre die Bevölkerung hierzulande seit den 70ern geschrumpft – mit gravierenden Folgen.
mehr
84,3 Millionen
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper