Im DatenraumLuftverkehr

Airlines machen den Abflug

Der Luftverkehr in Deutschland erholt sich langsamer von der Corona-Pandemie als der europäische Wettbewerb. Vergleichsweise hohe Steuern und Gebühren machen der Branche zu schaffen.

Airlines machen den Abflug

Kostenschub am Standort

Airlines machen den Abflug

hei Frankfurt

Die Deutsche Luftverkehrswirtschaft stimmt in den Chor der Standortkritiker ein. Aufgrund hoher Belastungen durch „staatlich veranlasste Kosten“ verweist die Branche darauf, dass ihr Erholungstempo im Vergleich zu anderen europäischen Ländern deutlich langsamer ist und im vergangenen Jahr erst 86% des Verkehrsvolumens aus dem Vor-Coronajahr 2019 erreicht wurden. So ging es bei den Passagierzahlen an deutschen Flughäfen nach einem sprunghaften Anstieg 2023 nur noch langsam voran.

Grund ist eine Verlagerung von Kapazitäten in andere europäische Ländern. Die Sitzplatzkapazität auf Flügen von und nach Europa (ohne Deutschland) war 2024 mit 1.155 Millionen Sitzen so groß wie nie zuvor. Von und nach Deutschland wurden 2019 noch 287 Millionen Sitze angeboten, im vergangenen Jahr dagegen nur 245. Denn viele Airlines reduzieren ihr Angebot hierzulande.

Damit geht die Schere zwischen Deutschland und dem restlichen Europa seit Jahren immer weiter auf. Besonders heftig wirken sich die Kostennachteile deutscher Airlines im Verkehr mit China aus, denn hier haben chinesische Airlines als einzige den Vorteil, dass sie Russland überfliegen können – das heißt, sie sparen aufgrund einer deutlich kürzeren Strecke.

Luftverkehrsbranche rechnet mit Kostenschub

2025 rechnet die Branche mit einem weiteren Kostenschub von insgesamt 1,2 Mrd. Euro durch staatliche Steuern und Gebühren. Besonders zu Buche schlagen die an deutschen Flughäfen erhobene Luftverkehrssteuer sowie Sicherheitsgebühren. Daher rangieren Kostenanstiege gegenüber 2019 für Abflüge an deutschen Airports 2025 im europäischen Spitzenfeld. Ein dicker Brocken sind überdies die Kosten der Beimischung von klimafreundlichem Treibstoff (400 Mill. Euro).

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.