Apple überzeugt im Schlussquartal

Erlös und Ergebnis besser als erwartet - iPad-Umsatz schrumpft weiter - iPhone und Mac boomen

Apple überzeugt im Schlussquartal

Apple ist im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2014/2015 erneut kräftiger als erwartet gewachsen. Dank einer 36-prozentigen Steigerung der iPhone-Erlöse legte der Konzernumsatz um 22 % auf 51,5 Mrd. Dollar zu. Der Gewinn zog um ein Drittel an.Von Sebastian Schmid, New York”Niemand fragt nach dem iPad”, stellt Apple-CEO Tim Cook in der Telefonkonferenz zum vierten Quartal (per 26. September) ernüchtert fest. Während der Konzernchef die enorme Bedeutung des Tablet-Rechners hervorhebt, der gerade in China viele Neukunden für Apple gewinne, zeigen die Analysten wenig Zuversicht. Der iPad-Umsatz schrumpfte um ein Fünftel. Erlöstreiber sind weiterhin in erster Linie das iPhone und zunehmend auch die Mac-Rechner.Von Apples iPhone wurden im Ende September abgelaufenen Quartal mehr als 48 Millionen Stück verkauft – rund 9 Millionen mehr als in der Vorjahresperiode. Auch der Absatz der Mac-Rechner legte trotz der weltweit schrumpfenden PC-Nachfrage um 3 % auf 5,7 Millionen Stück zu. Apple hat es damit erstmals seit Jahrzehnten trotz des hohen Preisniveaus unter die fünf absatzstärksten PC-Anbieter der Welt geschafft. Der Umsatz legte sowohl im iPhone-Geschäft als auch im PC-Segment dank höherer Durchschnittspreise stärker als der Absatz zu – und dies trotz kräftigen Gegenwinds von der Währungsseite, wie Apple-CFO Luca Maestri betonte.Konzernweit erlöste Apple mit 51,5 Mrd. Dollar rund 22 % mehr als in der Vorjahresperiode. Der Nettogewinn kletterte um knapp ein Drittel auf 11,1 Mrd. Dollar bzw. 1,96 Dollar je Aktie. Von Thomson Reuters befragte Analysten hatten im Schnitt nur mit 51,1 Mrd. Dollar Umsatz und 1,88 Dollar Gewinn je Aktie gerechnet. Die über den Erwartungen ausgefallenen Zahlen waren vor allem dem 36-prozentigen Umsatzplus beim iPhone zu verdanken, das für einen stetig wachsenden Teil der Konzernerlöse steht (siehe Grafik). Laut Cook sind rund 30 % der iPhone-Käufer im vierten Quartal von einem Gerät mit dem Google-Betriebssystem Android zu Apple gewechselt. Das sei der höchste Anteil, der seit Beginn der internen Erhebung vor rund drei Jahren gemessen worden sei. Auch für das Schlussvierteljahr zeigte sich Cook optimistisch, den Rekordwert für den iPhone-Umsatz und -Absatz aus der Vorjahresperiode übertreffen zu können. Für das wichtige Weihnachtsquartal stellt Apple einen Umsatz von 75,5 Mrd. bis 77,5 Mrd. Dollar in Aussicht, nach 74,6 Mrd. Dollar in der Vorjahresperiode. Das ungewöhnlich gering prognostizierte Erlöswachstum führt Maestri auf den starken Dollar zurück, der rund 700 Basispunkte Wachstum kosten dürfte. Die Marge werde bei 39 bis 40 % liegen. Sowohl der Umsatz- als auch die Margenausblick lagen in etwa im Rahmen der Erwartungen, die Aktie gewann 2,5 % auf 117,37 Dollar.