BASF forciert nachhaltige Produkte
BASF forciert nachhaltige Produkte
Neue Bewertungsmethode evaluiert ESG-Beitrag des Konzerns
swa Frankfurt
Klimaschutz und digitale Transformation stehen auch im Fokus der Produktentwicklung der BASF. "Wir leisten als weltweit führendes Chemieunternehmen mit unseren innovativen Lösungen einen wichtigen Beitrag, um den nachhaltigen Umbau der Gesellschaft zu unterstützen und begrenzte Ressourcen optimal nutzen zu können", sagte Vorstandsmitglied und Chief Technology Officer Melanie Maas-Brunner auf der Forschungspressekonferenz der BASF.
Hohe Zahl an Patenten
Die Innovationskraft zeigt sich aus Sicht der Managerin auch daran, dass BASF 2022 einen Umsatz von 12 Mrd. Euro mit Produkten erwirtschaftete, die in den vergangenen fünf Jahren aus eigener Forschung & Entwicklung auf den Markt kamen. Zudem habe der Konzern 2022 mehr als 1.000 Patente angemeldet und zähle damit zur Spitzengruppe in der Branche. „Besonders freut mich, dass 40% dieser Patente auf Erfindungen mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit entfielen und weitere 20% auf Themen rund um die Digitalisierung“, sagte Maas-Brunner.
Nach Angaben des deutschen Branchenverbands VCI hatte die deutsche Chemie im Jahr 2021 im Handel mit forschungsintensiven Chemiewaren insgesamt weltweit einen Anteil von 8,4% und lag damit auf Platz 3 hinter China und den USA.
Von Straßenbelag bis Hautkosmetik
Im BASF-Konzern arbeiten weltweit 10.000 Beschäftigte in der Forschung und Entwicklung. Maas-Brunner hob als ein aktuelles Forschungsprojekt hervor, das Materialien entwickelt, die die Effizienz der Wasserelektrolyse deutlich verbesserten. Die Wasserelektrolyse stelle den für die Transformation der Chemiebranche unverzichtbaren CO2-freien Wasserstoff her, wurde betont.
Als weitere Projekte präsentierte BASF auf dem Forschungstag ein innovatives Bitumenadditiv, das die Haltbarkeit von Straßen verbessern und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck beim Bau verringern soll. Als Innovation gilt auch ein Oberflächenfilm, der den Reibungswiderstand eines Flugzeugs in der Luft vermindert und damit den Kraftstoffverbrauch beim Fliegen reduziert. In einem weiteren Forschungsgebiet geht es um hauteigene, lebende Probiotika, mit denen es in Tests gelungen sei, die Hautdichte der Probandinnen signifikant zu erhöhen und Stirnfalten zu mildern. Hervorgehoben wurde zudem "One Smart Spray" als neuartige integrierte Hard- und Softwarelösung für die Landwirtschaft. Sie biete auf den Feldern eine automatisierte Erkennung und Behandlung von Unkräutern in Reihenkulturen in Echtzeit. Ein großes Forschungsgebiet der BASF sind zudem nachhaltige Batteriematerialien für die Elektromobilität.
Neue Bewertungsmethode
Ein Anliegen des Chemiekonzerns ist es, Nachhaltigkeit transparent zu machen. Um die Kunden der BASF auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, habe das Unternehmen eine international anerkannte Methode mitentwickelt, mit der es sein Produktportfolio kontinuierlich überprüfe, genannt Sustainable Solution Steering, kurz TripleS. Mit dieser Bewertungsmethode analysiere BASF den Nachhaltigkeitsbeitrag der Produkte. Würden Nachhaltigkeitsdefizite erkennbar, nehme BASF die Produkte spätestens nach fünf Jahren vom Markt.