Beweglichkeit statt Größe

Während Dell die Übernahme von EMC vorbereitet, stehen auch Spin-offs im Technologiesektor hoch im Kurs

Beweglichkeit statt Größe

Von Stefan Paravicini, FrankfurtDas Jahr 2015, das steht bereits Mitte Oktober fest, wird sich in den Bestenlisten der M & A-Transaktionen gleich in mehreren Branchen weit oben einreihen. Das gilt auch für den Technologiesektor, in dem mit der Offerte von Dell für EMC die bislang größte Übernahme so gut wie ausgemacht scheint (siehe Tabelle).Bereits im Frühjahr hatte der Halbleiterkonzern Avago mit der Übernahme von Broadcom für Aufsehen gesorgt und das Ranking angeführt, bis der Online-Marktplatz Ebay wenig später den Spin-off seines Bezahldienstes Paypal bekannt gab. Eröffnet hatte den M & A-Reigen in dem Sektor 2015 der Halbleiter-Spezialist NXP, der im März 16,6 Mrd. Dollar für den Konkurrenten Freescale aufbot. In der gleichen Größenordnung spielte Anfang Juni die nächste Milliardenübernahme in der Branche, als Intel für 16,7 Mrd. Dollar dann doch noch mit dem Wettbewerber und Zulieferer Altera ins Geschäft kam. Bis Ende Oktober wird die Aufspaltung von Hewlett-Packard in die zwei börsennotierten Gesellschaften Hewlett Packard Enterprise (Börsenkürzel HPE) and HP Inc. (HPQ) erwartet. Im Frühjahr war kurz davon die Rede, der Softwarekonzern Salesforce stehe für gut 50 Mrd. Dollar zum Verkauf.Während Konsolidierungstendenzen das Fusionsfieber etwa in der Halbleiterindustrie schüren, fällt auf, dass Dell und EMC sich zu einem der größten Anbieter im Sektor zusammenschließen, während andere Unternehmen für Beweglichkeit statt Größe optieren. Hewlett-Packard, die zu einem der wichtigsten Konkurrenten der zusammengeschlossenen Gesellschaft zählen wird, ist das beste Beispiel. Zwar bleiben Server und Speichertechnologie, wie sie Dell und EMC nun zusammenführen wollen, auch bei HP unter einem Dach. CEO Meg Whitman versucht mit der Aufspaltung des Konzerns aber im Geschäft mit IT-Services für Unternehmen beweglicher zu werden, während PC, Drucker und andere Hardware in der HP Inc. verbleiben. Dieses Geschäft wollte auch HP schon einmal mit einer Mega-Übernahme stärken, als im Herbst 2001 knapp 19 Mrd. Dollar für Compaq aufgeboten wurden. Doch Größe allein macht aus einer kriselnden Sparte noch keinen Gewinner. Stärker verschuldetAuch mit Blick auf die Offerte von Dell für EMC äußern sich Marktbeobachter skeptisch, warum die Kombination von zwei in ihrem Kerngeschäft zuletzt schwächelnden Unternehmen eine bessere Zukunft haben soll. “Es geht nicht darum, größer, sondern stärker zu werden”, bringt es Brian Alexander, Analyst bei Raymond James & Associates, auf den Punkt. Bislang steht lediglich fest, dass der neue Konzern deutlich höher verschuldet sein dürfte.