Boeing punktet mit Gewinnsprung
lis Frankfurt – Besser als erwartet ausgefallene Ergebniszahlen haben der Aktie des Flugzeugbauers Boeing am Mittwoch einen Kurssprung beschert. Die Aktie des Airbus-Rivalen verteuerte sich in New York um über 5 % auf 139,15 Dollar. Dem Konzern ist es dank der ungebrochen starken Nachfrage nach Verkehrsflugzeugen gelungen, seinen Gewinn deutlich zu steigern. In diesem Jahr soll die Zahl der ausgelieferten Flugzeuge nochmals steigen. Ansonsten fiel der Ausblick allerdings verhalten aus, was die Investoren aber nicht verschreckte.Der Gewinn von Boeing kletterte im Schlussquartal ebenso wie im Gesamtjahr um 19 % auf 1,47 Mrd. Dollar bzw. 5,4 Mrd. Dollar. Bereinigt um Sonderposten verdiente der Luftfahrtriese 2014 je Aktie 7,38 Dollar nach 5,96 Dollar im Vorjahr. Analysten hatten mit weniger gerechnet. Der Umsatz stieg um 5 % auf den Rekordwert von fast 90,8 Mrd. Dollar.Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Boeing ein bereinigtes Ergebnis je Aktie zwischen 8,20 und 8,40 Dollar bei einem Umsatz von 94,5 bis 96,5 Mrd. Dollar. Analysten hatten sich 8,64 Dollar Gewinn je Anteil erhofft. Für die operative Marge sind 9,5 bis 10 % im Zivilgeschäft und 9,75 bis 10 % in der Verteidigungssparte geplant – nach 10,7 bzw. 10,1 % im vergangenen Jahr. Zielgröße für den freien Cash-flow sind laut Boeing 6,2 Mrd. Dollar bei einem avisierten Cash-flow von über 9 Mrd. Dollar, nach knapp 8,9 Mrd. Dollar im abgelaufenen Jahr. Der freie Cash-flow wäre damit rückläufig, fielen 2014 doch 6,6 Mrd. Dollar an.750 bis 755 Flugzeuge sollen an die Kunden gehen, 2014 waren es 723 Maschinen. Damit hatte Boeing zuletzt vor Airbus gelegen. Bei den Bestellungen haben allerdings die Europäer die Nase vorn: 1 456 Bestellungen wurden dort für 2014 gemeldet – 24 mehr als Boeing. Beide Hersteller modernisieren derzeit ihre Produktpalette, in den vergangenen Jahren lag der Fokus auf spritsparenden Modellen. Analysten gehen allerdings angesichts sinkender Ölpreise davon aus, dass die Nachfrage nach neuen Verkehrsfliegern mit verbrauchsärmeren Turbinen ihren Höhepunkt bereits erreicht hat.