Cewe kommt stabil durch Coronakrise
ste Hamburg – Der Fotokonzern Cewe kommt nach eigenen Angaben stabil durch die Coronakrise. Das Oldenburger SDax-Unternehmen verbuchte im zweiten Quartal bei einem auf 130,6 (i.V. 134,2) Mill. Euro gesunkenen Umsatz ein um 2,4 Mill. auf – 1,0 Mill. Euro verbessertes operatives Ergebnis (Ebit), das vor Sondereffekten um 6,2 Mill. auf +2,8 Mill. Euro zulegte. “Wir sind froh, dass wir in Anbetracht der schwierigen Umstände das beste Ergebnis eines zweiten Quartals bei Cewe erwirtschaftet haben”, sagte Vorstandschef Christian Friege bei der Vorlage des Halbjahresberichts.Als Stütze erwies sich der zentrale Geschäftsbereich Fotofinishing, dessen Umsatz um 13,8 % auf 110,6 Mill. Euro zulegte und erstmals in einem zweiten Quartal die 100-Mill.-Euro-Marke übertraf. Der Bereich profitierte vom coronabedingten “Stay-at-home-Effekt”, wie der Cewe-Chef erläuterte. Viele Menschen hätten die zusätzliche Zeit im eigenen Zuhause für Fotoerinnerungen genutzt. Der Fotobuch-Absatz etwa kletterte im Berichtsquartal um 11,1 % auf 1,37 Millionen Exemplare. Das Segment-Ebit erhöhte sich um 6,3 Mill. auf 5,1 Mill. Euro.Im Bereich Kommerzieller Online-Druck hingegen fiel der Umsatz um 56,5 % auf 10,9 Mill. Euro, das Ebit rutschte einschließlich eines positiven Effekts von 0,6 Mill. Euro aus einer Umstellung der Abschreibung der großen Offset-Druckmaschinen auf – 2,8 (- 1,1) Mill. Euro. Cewe-Chef Friege sagte, man werde das Markenportfolio straffen und sich auf Saxoprint, Viaprinto und Laserline konzentrieren.Im Geschäftsfeld Retail lag der Umsatz infolge coronabedingter Ladenschließungen mit 7,6 Mill. Euro um fast 29 % unter Vorjahr, das Ebit fiel einschließlich Restrukturierungsrückstellungen für Filialschließungen auf – 3,2 (- 0,3) Mill. Euro. Die Krise beschleunige die Fokussierung von Cewe auf Fotofinishing und Online-Geschäft, so Friege. Gut 30 Filialen in Ländern, in denen man Einzelhandel betreibe, werden geschlossen. Eine Prognose für 2020 gab Cewe nicht ab. Die Cewe-Aktie legte um 1,7 % auf 100,80 Euro zu.