Chinas Nio zapft US-Kapitalmarkt an

E-Auto-Hersteller sammelt mit Aktienofferte an der Nasdaq 428 Mill. Dollar ein

Chinas Nio zapft US-Kapitalmarkt an

nh Schanghai – Der noch immer Verluste schreibende chinesische Elektroautobauer Nio nutzt eine gute Resonanz seitens amerikanischer wie auch asiatischer Anleger, um seine seit längerem geplante Kapitalaufnahme an der New Yorker Technologiebörse Nasdaq auszudehnen. Die im chinesischen Markt als wichtigster Konkurrent der amerikanischen Tesla im Premiumsegment für Elektrofahrzeuge geltende Nio hat mit der von 60 auf 72 Millionen American Depositary Receipts (ADR) expandierten Sekundärmarktofferte insgesamt 428 Mill. Dollar (rund 389 Mill. Euro) eingesammelt.Der Emissionspreis für die neuen Titel ist bei 5,95 Dollar mit einem Abschlag von 5,6 % auf die letzte Schlussnotierung der Nio-Aktie an der Nasdaq gestaltet worden. Nio hat noch die Option auf eine Mehrzuteilung (Greenshoe) von 9 Millionen Aktien, die aller Voraussicht nach binnen 30 Tagen ausgeübt werden dürfte. Die Transaktion wurde von China International Capital Corp. (CICC) sowie Credit Suisse und Morgan Stanley federführend begleitet.Der Kurs der Nio-Aktie hatte seit dem Börsenstart im September 2018 fast durchgehend unterhalb des Emissionspreises von 6,26 Dollar vor sich hingedümpelt. Nach einem Jahrestief bei 2,39 Dollar zu Anfang April haben die Titel allerdings im Frühjahr eine stramme Rally hingelegt und notieren nun bei 6,19 Dollar fast wieder auf Höhe des Ausgabekurses.Die Gesellschaft, deren Lage als finanziell angespannt gilt, kann die neuen Eigenmittel gut gebrauchen. Obwohl Nio auch auf längere Sicht Mühe haben dürfte, die Profitabilitätsschwelle zu erreichen, und bis auf weiteres keine Dividenden in Aussicht stellt, scheinen die Anleger bereit zu sein, sich auf eine Wachstumsstory im chinesischen E-Fahrzeug-Markt einzulassen. Dort ist Nio mit den rein batteriebetriebenen Sports Utility Vehicles (SUVs) des Typs ES6 und ES8 unterwegs. Rekordabsatz im MaiIm Mai verzeichnete Nio einen monatlichen Rekordabsatz für diese beiden Modellreihen von 3 436 Fahrzeugen. Demgegenüber konnte Tesla aber die Verkäufe des Model 3 auf 11 065 Einheiten vervielfachen. Teslas starker Zulauf wurde möglich, nachdem die Kalifornier zu Jahresbeginn eine chinesische Produktion des Tesla Model 3 mit einem neuen Werk in Schanghai aufgenommen haben. Der US-Konzern ist nun auch preislich konkurrenzfähig zu chinesischen Elektroautobauern im Einstiegssegment für gehobene Elektrofahrzeuge.Nios Chairman und CEO William Li betont, dass Nio auf eine Ausdehnung ihrer Barreserven aus ist, um künftiges Wachstum weiter zu finanzieren. Dabei äußert Li Zuversicht, dass es Nio gelingen kann, in der zweiten Jahreshälfte wenigstens auf eine positive Bruttomarge zu kommen. Im vergangenen Geschäftsjahr hatte Nio einen Verlust über 11,4 Mrd. Yuan (1,5 Mrd. Euro) ausgewiesen. Wie Li kürzlich in einem Interview betonte, rechnet er mit einer raschen Erholung des chinesischen Fahrzeugmarktes nach jüngster Überwindung einer heftigen, von der Corona-Pandemie ausgelösten Absatzdelle. Dabei könne man davon ausgehen, dass es den Elektroautoherstellern gelingen werde, gegenüber Benzinern weiter an Marktanteilen zuzulegen.Insgesamt allerdings hat sich ein deutlicher Schwungverlust im chinesischen Markt für New Energy Vehicles (NEVs), also rein batteriebetriebene wie auch hybride E-Fahrzeuge, eingestellt. So verzeichnet man abseits der Premiumhersteller bereits seit zehn Monaten einen kontinuierlichen Rückgang der Absatzzahlen im Vergleich zur jeweiligen Vorjahresperiode.