Cloud-Boom erfreut Technologieriesen

Zwischenberichte von Alphabet, Amazon und Microsoft übertreffen die Erwartungen - Börsenwerte steigen um 100 Mrd. Dollar

Cloud-Boom erfreut Technologieriesen

Die US-Technologiekonzerne Alphabet, Amazon und Microsoft haben im dritten Quartal die Analystenerwartungen klar übertroffen. Eine Rally der drei Aktien sorgte dafür, dass der US-Leitindex S & P 500 im laufenden Jahr wieder Zugewinne verzeichnet. Die Konzerne berichteten unisono einen Boom des Cloud-Geschäfts.scd New York – Alphabet, Amazon und Microsoft haben vor dem Wochenende mit starken Zahlen für das dritte Quartal überrascht. Die Börsenbewertungen der drei US-Technologiekonzerne kletterten zusammengenommen zeitweise um 100 Mrd. Dollar und zogen den US-Leitindex S & P 500 für das Gesamtjahr wieder ins Plus. Die Aktie der neu formierten Google-Dachgesellschaft Alphabet kletterte um 10,3 % auf den Rekordkurs von 719,20 Dollar. Damit wird der Onlinesuchdienst mit fast 500 Mrd. Dollar bewertet und ist nach Apple, die am Freitag auf 674 Mrd. Dollar kam, der zweitteuerste börsennotierte Konzern der Welt.Die Alphabet-Tochter Google profitierte von stark steigenden Einnahmen aus Werbeanzeigen auf mobilen Endgeräten. Konzernweit kletterte der Umsatz um 13 % auf 18,7 Mrd. Dollar. Das war zwar weniger Wachstum als noch ein Jahr zuvor, als Google ein 20-prozentiges Umsatzplus melden konnte. Um Wechselkurseffekte bereinigt legte der Suchdienst aber sogar um 21 % zu. Das Ergebnis stieg dabei um fast ein Drittel auf 3,98 Mrd. Dollar. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn von 7,35 Dollar je Aktie übertraf die durchschnittliche Analystenschätzung um 15 Cent.Der neue Google-CEO Sundar Pichai sieht das Unternehmen hervorragend aufgestellt für weiteres Wachstum. Mit der Onlinesuche, dem mobilen Betriebssystem Android, dem Kartendienst Maps, dem Browser Chrome, Youtube und der digitalen Distributionsplattform Google Play komme der Konzern mittlerweile auf sechs Produkte mit jeweils mehr als einer Milliarde Nutzern. Im Cloud-Geschäft, dessen Umsatz Google nicht separat ausweist, habe das Unternehmen “enormes Momentum”. Überraschend profitabelDer Onlinehändler Amazon hat derweil überraschend bereits das zweite Quartal in Folge profitabel abgeschlossen. Unter dem Strich verdiente Amazon 79 Mill. Dollar bzw. 17 Cent je Aktie, nachdem in der Vorjahresperiode noch 437 Mill. Dollar respektive 95 Cent je Aktie Verlust angefallen waren.Der Umsatz kletterte um fast ein Viertel auf 25,4 Mrd. Dollar. Dabei zeigten sich die Cloud-Dienste einmal mehr als Wachstumstreiber. Amazon Web Services (AWS) setzte mit knapp 2,1 Mrd. Dollar fast 80 % mehr um als in der Vorjahresperiode. Damit wächst das Cloud-Geschäft bei Amazon praktisch doppelt so schnell wie zuletzt bei Konkurrent IBM. Analysten hatten im Schnitt nur mit einer Steigerung der AWS-Erlöse auf 2 Mrd. Dollar gerechnet und unter dem Strich einen Verlust von 13 Cent je Titel befürchtet. Die Amazon-Aktie verteuerte sich am Freitagvormittag um 7,1 % auf 603,89 Dollar. Nokia bremst MicrosoftAuch Microsoft zeigte sich im Cloud-Geschäft von seiner besten Seite. Office 365, die Onlineversion der weltweit marktführenden Bürosoftware, steigerte den Subskriptionsumsatz im ersten Quartal des bis Mitte 2016 laufenden Geschäftsjahres um fast 70 %. Die Erlöse der Cloud-Plattform Azure wurden mehr als verdoppelt. Konzernweit ging der Umsatz zwar um 12 % auf 20,4 Mrd. Dollar zurück. Neben dem starken Dollar war dies allerdings vor allem der Entscheidung geschuldet, das von Nokia übernommene Smartphone-Geschäft zu schrumpfen. Der Umsatz aus dem Verkauf von Mobiltelefonen schrumpfte um mehr als die Hälfte. Um diese Sondereffekte bereinigt gab der Umsatz des Softwarekonzerns insgesamt damit nur um 2 % auf 21,7 Mrd. Dollar nach. Das Nettoergebnis kletterte derweil um 2 % auf 4,62 Mrd. Dollar bzw. 0,57 Dollar je Aktie. Um Wechselkurseffekte bereinigt betrug das Plus satte 11 %. Konzernchef Satya Nadella und Finanzchefin Amy Hood führten dies auch auf eine deutlich höhere Marge im Cloud-Geschäft zurück. Die Microsoft-Aktie legte am Freitagvormittag um 10,4 % auf 53,03 Dollar zu.—– Wertberichtigt Seite 8