Corona-Krise belastet deutsche Autohersteller

Einbruch im größten Markt China - BMW und Daimler bekräftigen dennoch ihre Absatzziele für 2020

Corona-Krise belastet deutsche Autohersteller

sck München – Das sich ausbreitende Coronavirus beeinträchtigt das Geschäft der deutschen Autohersteller. In virtuellen Konzern-Ersatzveranstaltungen aufgrund des wegen der Epidemie abgesagten Genfer Autosalons räumten die Vorstandschefs von BMW und von Daimler ein, dass im Februar ihre Unternehmen in China Absatzeinbrüche verzeichnet hätten. BMW-CEO Oliver Zipse sprach laut dpa-afx davon, im zurückliegenden Monat dort eine “deutliche Delle” verspürt zu haben. “Im Februar war der Markt unten”, sagte Daimler-Lenker Ola Källenius. Die aufgrund des Virus verlängerten Feiertage zum Neujahrsfest in China hätten sich im Pkw-Neugeschäft bemerkbar gemacht. Verkaufsziel bekräftigtTrotz dieses spürbaren Dämpfers sind beide Konzernchefs zuversichtlich, 2020 diesen Rückschlag überwinden zu können. Zipse bekräftigte das BMW-Absatzziel für 2020. “Bislang haben wir keine Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit unserer Werke, und unser globales Absatzziel aus heutiger Sicht bleibt unverändert, nämlich ein leichtes Wachstum”, sagte er laut Reuters. Die Absatzdelle in China vom Vormonat werde sich im März abschwächen. BMW fahre aber auf Sicht, die Lieferketten seien zumindest für die nächsten drei Wochen abgesichert.Ähnlich äußerte sich Källenius. Seiner Einschätzung nach lässt sich die Absatzknick im Februar im Laufe des Jahres ausgleichen. Daimler werde Maßnahmen ergreifen, um die Verkaufszahlen im Rest des Jahres anzukurbeln. Lücken in der Lieferkette der Produktion hätten bisher geschlossen werden können. Deshalb habe es bisher auch keine Auswirkungen auf die Pkw-Produktion außerhalb Chinas gegeben.Källenius schloss aus, dass die Autoindustrie wegen der Belastung durch die Corona-Krise versuchen würde, die strengeren Kohlendioxid-Emissionsvorgaben für die Branche in Europa aufzuweichen. “Wir sehen keinen Zusammenhang zwischen Coronavirus und der CO2-Zielerreichung. Diese zwei Dinge möchte ich nicht miteinander verbinden.” Mercedes-Benz sei “in Schlagweite”, die Vorgaben für 2020, die einen Wert von etwas mehr als 100 Gramm CO2-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer im Schnitt der verkauften Flotte vorsehen, zu erreichen. Zipse ist ebenso zuversichtlich, dass BMW die EU-Vorgaben einhalten wird. “Ich verspreche, dass wir die CO2-Emissionsziele 2020/21 erfüllen.” Schaffen die Autobauer dies nicht, drohen ihnen hohe Geldbußen aus Brüssel. Neue ElektromodelleDaimler will dieses Jahr bei der Reduzierung klimaschädlicher Abgase einen deutlichen Schritt vorankommen. 2020 wolle der Konzern den CO2-Ausstoß seiner Pkw-Flotte um rund 20 % reduzieren, kündigte der Daimler-CEO an. Im Vorjahr war der Flottenwert bei Mercedes-Benz Cars leicht auf 137 Gramm gestiegen. BMW lag zuletzt bei 128 Gramm.Die deutschen Autohersteller kurbeln vor allem die Produktion von Elektrofahrzeugen an, um die Emissionsziele zu erreichen. Zipse präsentierte den vollelektrischen Concept BMW i4. Das viertürige Gran Coupé habe dank einer neuen Batterietechnik eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Das entspreche der Reichweite des bisherigen Spitzenreiters, des Model S von Tesla. BMW will das Modell i4 im nächsten Jahr im Stammwerk München in Serie fertigen. Zipse zufolge wird der Konzern in diesem und im kommenden Jahr insgesamt eine halbe Million Fahrzeuge mit Hybridmotoren und reinem Elektroantrieb verkaufen. Nach dem Kleinwagen BMW i3 brachte BMW vor kurzem den ersten vollelektrischen Mini auf den Markt. Für dieses Modell lägen bislang rund 7 000 Bestellungen vor.Volkswagen will derweil seinen ersten vollelektrischen Sportgeländewagen (SUV) in diesem Jahr an den Start bringen. Das Modell soll ID4 heißen, wie der bei der Marke VW fürs Tagesgeschäft zuständige Manager Ralf Brandstätter sagte. “Produzieren und verkaufen werden wir den ID4 in Europa, China und den USA”, sagte er. Anders als BMW und Daimler richtet CEO Herbert Diess VW konsequent auf E-Modelle aus. Die beiden anderen Hersteller fahren mehrgleisig. – Leitartikel Seite 6