Daimler setzt E-Smart bis Mitte 2016 aus
igo Stuttgart – Der Autokonzern Daimler wird vorerst keine Elektro-Smarts mehr bauen. Wegen einer Produktionsumstellung sollen erst in der zweiten Jahreshälfte 2016 wieder Smarts mit reinem Elektroantrieb vom Band laufen. Der Lagerbestand an vorproduzierten Elektrofahrzeugen reicht laut einem Sprecher nicht bis 2016.Seit Ende 2014 eine neue Baureihe des Kleinstwagens in Kooperation mit Renault-Nissan gestartet wurde, produzierten die Stuttgarter am elsässischen Standort Hambach parallel das neue Modell sowie den Elektro-Smart auf Basis des Vorgängermodells. Das soll sich nun ändern. Wenn Mitte 2016 die Produktion wieder anläuft, sollen alle Varianten auf Basis des neuen Smart-Modells gebaut werden.Der Kleinstwagen spielt in der Strategie des Konzerns eine wichtige Rolle, schließlich wird er als Zugpferd der Elektromobilität beworben und auch Daimlers Carsharing-Angebot basiert auf dem Smart. Ein Verkaufsschlager ist das Modell gleichwohl nicht.2014 verkaufte der Konzern insgesamt 1,7 Millionen Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, Maybach, AMG und Smart. Darunter waren 92 500 Smarts. Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem bereits schwachen Vorjahr um 6 % und ist weit entfernt von Spitzenjahren wie 2005, als weltweit mehr als 140 000 Smarts vertrieben wurden.2015 dürften die neuen Modelle die Verkäufe indes ankurbeln. Per Ende Juli lag der Smart-Absatz mit 71 451 verkauften Einheiten bereits gut 31 % über dem Vorjahreszeitraum. Zudem wird das neue Zweisitzermodell seit August auch in China angeboten, im September soll der Vertrieb in den USA starten.Über den Anteil der elektrischen Version am gesamten Smart-Absatz gibt der Konzern keine Auskunft. 2014 wurden jedoch laut Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland, dem bisher größten Markt für die Version, 1 589 Elektro-Smarts neu zugelassen, das Modell fiel damit hinter den i3 von BMW auf Rang 2 unter den reinen Elektroautos zurück.—– Wertberichtigt Seite 6