Daimler sieht sich auf dem Weg der Besserung

Konzern überzeugt Anleger mit über den Erwartungen liegenden Quartalszahlen - Ergebniszuwachs in der Kernsparte Mercedes-Benz

Daimler sieht sich auf dem Weg der Besserung

sck München – Daimler hat die Anleger mit ermutigenden vorläufigen Zahlen fürs zurückliegende Sommerquartal beeindruckt. Die Aktie des Stuttgarter Auto- und Nutzfahrzeugherstellers gewann zum Wochenschluss in der Spitze 6,1 % an Wert und beendete den Xetra-Handel 5,5 % fester bei 49,40 Euro. Der Titel führte damit den Dax an. Die relativ guten Zahlen aus Schwaben beflügelten die Papiere der Wettbewerber BMW (+1,5 %) und Volkswagen (+2,5 %).Daimler teilte ad hoc mit, mit dem Erreichten in den Monaten Juli bis September die Erwartungen des Marktes positiv übertroffen zu haben. Der Konzern vermeldete ein erwirtschaftetes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 3,1 Mrd. Euro. Die Konsensusschätzung habe bei 2 Mrd. Euro gelegen.Zwar steigerte das Unternehmen den operativen Gewinn gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres um 14 %, aufgrund des desaströsen Frühjahrsquartals infolge der Coronakrise lag Daimler aber nach neun Monaten mit 2 (i. V. 3,9) Mrd. Euro deutlich unter dem vergleichbaren Vorjahreswert (vgl. Grafik). Wegen der Pandemie musste die Autobranche ihre Produktion zeitweise komplett einstellen. Der Absatz brach im Frühjahr weg. Im ersten Halbjahr verbuchte Daimler einen operativen Verlust von 1,1 Mrd. Euro (vgl. BZ vom 24. Juli). “Schnellere Markterholung”Dieses Tief hat der Konzern nun offensichtlich hinter sich. Das Kerngeschäft Automobile trug vor allem zur Erholung im dritten Quartal dieses Jahres bei. Zuvor berichtete Daimler über einen Absatzsprung der Kernsparte Mercedes-Benz Cars im größten Einzelmarkt China (vgl. BZ vom 8. Oktober).Derweil wuchs der freie Cash-flow des Industriegeschäfts im zurückliegenden Dreimonatsabschnitt auf 5,1 (2,8) Mrd. Euro. Die Analysten rechneten im Schnitt mit 3 Mrd. Euro.Nach neun Monaten standen beim freien Mittelzufluss 3,5 (- 0,5) Mrd. Euro in der Bilanz, wie sich aus dem vorgelegten Zahlenwerk berechnen lässt. Beim freien Cash-flow zeigten sich damit ebenso die Belastungen aufgrund des zeitweiligen Lockdowns wegen der Seuche insbesondere in den Monaten April und Mai.Der Vorstand unter Führung von Ola Källenius verbreitet auf Basis der Eckzahlen Zuversicht, das Schlimmste überstanden zu haben. “Daimler hat eine schnellere Markterholung erlebt als erwartet und insbesondere im September eine starke Geschäftsentwicklung verzeichnet”, schreibt die Konzernführung. Auch für den Rest des Jahres sei ein “positiver Effekt” zu erwarten.Daimler kündigte an, zur Vorlage des vollständigen Zwischenberichts an kommenden Freitag eine “aktualisierte Prognose” vorzulegen. Zur Erinnerung: Im Frühjahr kassierte das Management wegen der Pandemie den Ausblick für 2020. Rückenwind für MercedesNeben der raschen Erholung insbesondere in China führt der Vorstand die verbesserte Lage auch auf eine “strenge Kostendisziplin, umfangreiche Maßnahmen zum Erhalt der Liquidität und weitere Effizienzmaßnahmen” zurück. Die Nettoliquidität betrug Ende September 13,1 Mrd. Euro nach 9,5 Mrd. Euro Ende Juni dieses Jahres.Im Detail erzielte das Segment Mercedes-Benz Cars & Vans im dritten Quartal ein Ebit von 2,1 Mrd. Euro nach 1,5 Mrd. Euro ein Jahr zuvor. Der Konsensusschätzung lag bei 1,3 Mrd. Euro. Nach neun Monaten erreichte Mercedes-Benz Cars & Vans 1,5 Mrd. Euro. Ein Jahr zuvor verbuchte der Bereich einen Verlust von 105 Mill. Euro. Seinerzeit drückte den Konzern ein hohes Defizit im Geschäft mit Vans. Die Sparte Trucks & Buses erreichte ein Ebit von 541 Mill. Euro. Ein Jahr zuvor erzielte der Bereich 853 Mill. Euro.Das Geschäftsfeld Mobility, in dem alle weiteren Mobilitätsdienste zusammengefasst sind, verbuchte im Sommerquartal ein Ebit von 590 Mill. Euro – ein Plus von 43 %. Nach neun Monaten waren es 0,9 (2,1) Mrd. Euro. 2019 profitierte Daimler in diesen Segment von Wertzuschreibungen nach der Zusammenlegung von Aktivitäten mit BMW.Die Aufwendungen für die Effizienzprogramme bezifferte Daimler im zurückliegenden Dreimonatsabschnitt auf 407 Mill. Euro. – Wertberichtigt Seite 6