WERTBERICHTIGT

Der Prüfer lebt

Börsen-Zeitung, 30.10.2015 Abschlussprüfern wird oft vorgeworfen, dass sie zu selten vor Risiken in den Abschlüssen ihrer Mandanten warnen. Der Bilanzleser werde meist mit einem formelmäßig verfassten Bestätigungsvermerk abgespeist, obwohl die...

Der Prüfer lebt

Abschlussprüfern wird oft vorgeworfen, dass sie zu selten vor Risiken in den Abschlüssen ihrer Mandanten warnen. Der Bilanzleser werde meist mit einem formelmäßig verfassten Bestätigungsvermerk abgespeist, obwohl die Zahlen durchaus Zündstoff bergen. Doch der Blick in die prüferische Durchsicht, also das freiwillige Testat unter dem jüngsten Zwischenbericht des vom Abgasskandal belasteten Volkswagen-Konzerns zeigt ein anderes Bild: Der Prüfer lebt. “Da die Aufklärung der Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit verwendeter Steuerungssoftware noch nicht abschließend erfolgt ist und damit nicht alle Einzelheiten, die zugrundeliegenden Ursachen und auch die Rollen aller involvierten Personen aufgeklärt werden konnten, konnte nicht festgestellt werden, ob die Beurteilung der Rückstellungen für diesen Sachverhalt, insbesondere für Schadenersatzforderungen sowie Strafzahlungen (Rechtsrisiken), möglicherweise hätte anders ausfallen müssen”, schreibt PwC. Damit setzt der Prüfer ein dickes Fragezeichen hinter die Rückstellungssumme.swa