Deutscher IPO-Markt schüttelt Lethargie ab

Hensoldt kündigt Erstnotiz an - Pipeline füllt sich erstmals seit fast zwei Jahren

Deutscher IPO-Markt schüttelt Lethargie ab

mic München – Der Markt für Börsengänge nimmt nach der Sommerpause Fahrt auf. Mit dem Rüstungselektronik-Spezialisten Hensoldt strebt ein weiteres Unternehmen die Erstnotierung an. “In meinen Augen kann der Zeitpunkt für einen Börsengang gar nicht besser liegen”, sagte Vorstandsvorsitzender Thomas Müller bei der Präsentation des Plans. Er begründete dies mit der Unternehmensentwicklung, sieht aber auch keine Auswirkungen der Coronakrise.Damit füllt sich die Pipeline, nachdem in der ersten Jahreshälfte 2020 nur drei Unternehmen den Sprung an die Börse geschafft hatten und 2019 das schwächste Jahr für Börsengänge seit einer Dekade gewesen war. Nun steht neben Hensoldt nicht nur der Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert in den Startlöchern, sondern auch der Wissenschaftsverlag Springer Nature wärmt seine IPO-Pläne wieder auf. Der Online-Gebrauchtwagenmarktplatz Auto1 wird ebenfalls als IPO-Kandidat gehandelt. Darüber hinaus kommt Ende September die großvolumige Platzierung von Siemens Energy auf die Anleger zu. Zwar handelt es sich nur um eine Abspaltung. Doch die Mutter Siemens erwartet, dass in den ersten zwei oder drei Monaten nach der Erstnotiz mindestens ein Drittel des Streubesitzes umgeschlagen wird.Bei der Hensoldt-Platzierung bis Ende 2020 will Finanzinvestor KKR, der das Unternehmen im Frühjahr 2017 von Airbus übernommen hatte, eigene Aktien abgeben. Es soll aber auch eine Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung ermöglicht werden. Ein Volumen nannte der Vorstand nicht. Jedoch wurde die Option ventiliert, 20 % bis 30 % des Unternehmens bei einer Bewertung von 2,5 bis 3 Mrd. Euro abzugeben.Das Unternehmen, das auch Konkurrenten akquiriert hatte, steigerte den Umsatz seit dem Jahr 2017 im Schnitt um 4,6 %. Im vergangenen Jahr erlösten die 5 400 Beschäftigten rund 1,1 Mrd. Euro. Sie erzielten eine bereinigte Ebitda-Marge von 19,3 % (siehe Grafik). Hensoldt versteht sich als Europas größter Anbieter mit ausschließlicher Ausrichtung auf elektronische Sensorlösungen. – Nebenstehender Kommentar Bericht Seite 7