WERTBERICHTIGT

Die Lehren aus der Krise

Börsen-Zeitung, 20.8.2020 Es gibt Airline-Chefs in Deutschland, denen sind Pilotengehälter ziemlich egal. Sie wissen, dass die Zahlungen bezogen auf die Gesamtkosten eines Flugzeuges nur einen niedrigen einstelligen Prozentanteil ausmachen, aber die...

Die Lehren aus der Krise

Es gibt Airline-Chefs in Deutschland, denen sind Pilotengehälter ziemlich egal. Sie wissen, dass die Zahlungen bezogen auf die Gesamtkosten eines Flugzeuges nur einen niedrigen einstelligen Prozentanteil ausmachen, aber die Auseinandersetzung über die Gehälter für erhebliche Aufregung und in anderen Zeiten oft auch für Streiks sorgt. Auch im Falle der Lufthansa konnte man in den vergangenen Wochen das Gefühl haben, über Wohl und Wehe entscheide die Höhe der Pilotenvergütung. Es ist gut, wenn die Crews ihren Teil zu den Einsparungen beitragen, aber viel wichtiger ist der Blick auf die Lehren aus der aktuellen Krise. Es hat sich gezeigt, dass die zu starke Fokussierung auf das operative Geschäft zuweilen den Blick auf die Finanzen trübt. Für eine Krise auch in geringerem Ausmaß als die Corona-Pandemie war Lufthansa finanziell nicht gerüstet. Zu komplex sind zudem die Strukturen im Konzern, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse erfordern zu viel Abstimmung. Und was ist eigentlich mit dem Geschäftsmodell, wenn der Ergebnisbringer Transatlantikflüge noch länger ausfällt? lis