Die Nachteile der Staatshilfe
Die Rufe nach Hilfe vom Staat werden immer lauter und kommen aus allen Richtungen. Traton fordert nun einen pauschalen Zuschuss für Investitionen der Industrie. Das Tochterunternehmen von VW erhofft sich davon Impulse für den Absatz von Lkw. Geködert wird die Politik mit der Aussicht, die Flotte in Europa zu erneuern und damit schneller den Emissionszielen näherzukommen. Doch der Zuschuss wäre in erster Linie ein Förderprogramm für den Dieselmotor. Die Fahrzeuge mit Batterieantrieb eignen sich bisher nur für den Verteilerverkehr auf den letzten Kilometern, die Entwicklung der Brennstoffzelle für den serienmäßigen Einsatz im Lkw ist noch nicht sehr weit. Andere Nachteile dieser Hilfe wären Mitnahme- und Vorzieheffekte. Das tiefe Absatztal könnte sich nur um einige Zeit verschieben. Hinzu kommt: Das Sichern der Liquidität steht ganz oben auf der Liste der Prioritäten. Warum sollten sich die Kunden anders verhalten als Traton selbst – ob mit oder ohne Zuschuss vom Staat? Die Marktwirtschaft bietet Chancen und Risiken. Dazu gehören nun mal auch externe Schocks wie die Corona-Pandemie. jh