Logistikkonzern

Gewinnschub für Kühne + Nagel

Kühne + Nagel hat 2020 mehr verdient als im Jahr davor. Zwar gilt diese Feststellung nur für das operative Ergebnis. Doch auch das ist angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie bemerkenswert, wie auch die Anleger befanden.

Gewinnschub für Kühne + Nagel

dz Zürich – Kühne+Nagel hat 2020 mehr verdient als im Jahr davor. Zwar gilt diese Feststellung nur für das operative Ergebnis. Doch auch das ist angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie bemerkenswert, wie auch die Anleger befanden. Die Aktie schoss an der Schweizer Börse am Mittwoch um 7,1% auf 237,70 Euro nach oben.

Während die von dem Logistikkonzern im Berichtsjahr verkauften Transportleistungen um 3,4% auf 20,4 Mrd. sfr zurückfielen, verbesserte sich im gleichen Zeitraum der Betriebsgewinn um 5% auf 1,92 Mrd. sfr. Mit einem derart positiven Jahresausgang dürfte auch bei Kühne+Nagel bis vor wenigen Monaten kaum jemand gerechnet haben. Zur Jahresmitte 2020 war das Volumen des weltweiten Güterhandels um 15% eingebrochen. Ein beispielloser Knick in dieser Statistik, in der normalerweise schon Veränderungsraten im tiefsten einstelligen Prozentbereich stark auffallen.

Vor diesem Hintergrund hatte Mehrheitsaktionär und Ehrenpräsident Klaus-Michael Kühne noch im Mai öffentlich die Befürchtung geäußert, dass sich sein Unternehmen zum Abbau von bis zu einem Viertel der Stellen gezwungen sehen könnte. 2019 zählte die Firma nahezu 100000 Vollzeitbeschäftigte.

So weit ist es dann allerdings nicht gekommen. Kühne+Nagel zählte Ende des Jahres immer noch über 93000 Mitarbeitende, wobei die Stammbelegschaft im Gegensatz zum Bestand an temporären Angestellten immerhin um 8% auf gut 72000 Vollzeitstellen reduziert wurde.

Der auf diese Weise erreichte Kostenrückbau ist allerdings nur ein Grund für die gegenläufige Entwicklung von Umsatz und operationellem Gewinn. Die andere Erklärung ist die Preisentwicklung in der Luftfracht. Im Zuge der weitgehenden Stilllegung der Personentransporte im internationalen Flugverkehr wurden auch enorme Frachtkapazitäten eingefroren. Das verbliebene Transportangebot war zu gering, um selbst für essenzielle Güter eine reibungslose Fortführung des Handels zu garantieren.

Weniger Fracht, mehr Umsatz

Für die Beschaffung zusätzlicher Luftfrachtkapazitäten ließen sich die Logistikunternehmen offensichtlich fürstlich entschädigen, wie die Zahlen von Kühne+Nagel zeigen: Mit einem im Vorjahresvergleich um 12,8% reduzierten Frachtvolumen erwirtschaftete der Konzern 2020 fast 12% mehr Umsatz und über 50% mehr Betriebsgewinn. Ein derart lukratives Geschäft wird der Wettbewerb der Logistikbranche längerfristig natürlich nicht zugestehen. Doch das K+N-Management rechnet auch im laufenden Jahr mit anhaltenden Knappheitserscheinungen in den Frachtmärkten, was in erster Linie zwar den Reedereien oder eben den Eigentümern von Frachtflugzeugen, in zweiter Linie aber auch den Logistikern zugutekommen könnte.

Dies ist wohl mit ein Grund dafür, dass die Aktien von K+N nach Veröffentlichung des Jahresergebnisses an der Schweizer Börse um mehr als 4% auf über 230 sfr hochschnellten. Hilfreich war dabei zweifellos auch die unerwartete Erhöhung der Dividende auf 4,50 sfr je Aktie.

Kühne + Nagel
Konzernzahlen nach IFRS
in Mill. sfr20202019
Umsatz23 81225 295
Rohertrag7 4757 981
Betriebskosten5 5556 152
 Personalaufwand4 4434 877
Ebitda1 9201 829
Reingewinn 788787
Ergebnis je Aktie (sfr) 6,596,67
Dividende je Aktie (sfr) 4,504,00
Börsen-Zeitung