Globale Seeschifffahrt will schneller klimaneutral werden

Die Seeschifffahrt soll klimaneutral werden. Die Weltschifffahrtsorganisation IMO hat sich nun nach langen Beratungen auf einen Fahrplan geeinigt.

Globale Seeschifffahrt will schneller klimaneutral werden

Globale Seeschifffahrt will schneller klimaneutral werden

Ambitioniertere Ziele – Konkrete Zwischenschritte

dpa-afx London

Im Kampf gegen den Klimawandel muss die Seeschifffahrt weltweit ihre Treibhausgasemissionen bis etwa 2050 auf null reduzieren. Das sieht ein Beschluss vor, auf den sich die Mitglieder der Weltschifffahrtsorganisation IMO am Freitag nach langen Beratungen in London geeinigt haben. Auf dem Weg dahin gibt es Zwischenziele mit Marken für die Jahre 2030 und 2040.

Außerdem sieht der neue Fahrplan einen Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 ab 2027 und globale Standards für klimafreundliche Treibstoffe vor. Die IMO, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, setzt weltweit verbindliche Regeln für die Schifffahrt. Die bisherige IMO-Klimastrategie sah bis 2050 nur ein 50%-Ziel vor. Klimaneutralität des Sektors wurde erst zum Ende des Jahrhunderts angestrebt. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach von einem “großen Tag für das Klima und die Seeschifffahrt”. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Reeder (VDR), Martin Kröger, sagte: “Es ist ein historischer Tag für die Schifffahrt.”

Formelkompromiss brachte Einigung

Konkret heißt es der neuen IMO-Klimastrategie: “Die Treibhausgas-Emissionen des internationalen Seeverkehrs sollen so bald wie möglich ihren Höchststand erreichen und bis zum oder um das Jahr 2050 herum, das heißt in der Nähe des Jahres 2050, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen nationalen Gegebenheiten auf Null reduziert werden.” Der Verzicht auf ein fixes Ziel für 2050 gilt als Formelkompromiss, der eine Einigung überhaupt erst möglich gemacht hat.

Bis 2030 bzw. 2040 gibt die IMO eine Verringerung der jährlichen Emissionen um mindestens 20% bzw. mindestens 70% vor, wobei Werte von 30% und 80% angestrebt würden. Vergleichsbasis ist jeweils das Jahr 2008. Der Umweltverband Nabu kritisierte derweil, die IMO habe eine große Chance verpasst. “Die beschlossenen Minderungsziele entsprechen weiterhin nicht dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens”, sagte Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. “Jetzt ist es umso wichtiger, dass ein internationaler CO2-Preis für die Schifffahrt schnell angegangen und umgesetzt wird.”

Eine solche Bepreisung unterstützt auch die IMO, wobei zunächst offen bleibt, welches Instrument dabei zum Einsatz kommen soll. Denkbar wäre eine direkte Klimasteuer auf CO2-Emissionen oder alternativ ein System, bei dem Emittenten Rechte zum Ausstoß klimaschädlicher Gase nachweisen müssen und damit handeln können. Ein solches System sieht etwa die EU künftig auch für den Schifffahrtssektor vor.

Laut IMO soll der “Preismechanismus für maritime Treibhausgasemissionen” 2025 beschlossen werden und 2027 in Kraft treten.

Reeder dringen auf Klarheit

“Noch vor einem Jahr hätte man die bloße Idee, bis 2027 einen globalen Emissionspreis-Mechanismus und einen globalen Standard für umweltfreundliche Kraftstoffe einzuführen, für eine Fantasie gehalten”, hieß es bei der dänischen Containerreederei Maersk. “Zusammen mit dem ehrgeizigen Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, ist diese Einigung von London ein deutliches Signal an die Schifffahrtsbranche und die Hersteller von Kraftstoffen: Die Zeit für Investitionen ist jetzt, und damit verbundene Risiken sind beseitigt.”

Der Reederverband pocht dabei auf schnelle Planungssicherheit. “Deswegen brauchen wir schnell Klarheit, wie eine Emissions-Bepreisung der IMO im Detail aussehen wird, und wie bereits existierende Bepreisungsmodelle wie etwa das EU-Emissionshandelssystem in eine solche internationale Maßnahme integriert werden”, sagte Kröger. “Wir können uns in der weltweit fahrenden Schifffahrt und für einen wirkungsvollen Klimaschutz keinen Flickenteppich regionaler Sonderwege leisten. Und wir wollen auch nicht doppelt für die gleichen Emissionen zahlen.”