Großfusion der Kranhersteller

Cargotec und Konecranes aus Finnland bilden neuen Riesen im Hafen-Frachtumschlag - 4-Mrd.-Euro-Deal

Großfusion der Kranhersteller

Ein neuer Riese für Krane und Frachtabwicklung in Seehäfen entsteht: Der finnische Frachtumschlagtechnikhersteller Cargotec und der Kranbauer Konecranes haben einen Plan für die einvernehmliche und gleichberechtigte Fusion der beiden ungefähr gleich großen Unternehmen unterzeichnet.cru Frankfurt – Am neuen Konzern, der noch keinen Namen hat, halten die Aktionäre von Konecranes und Cargotec künftig je rund 50 %. Das haben die beiden Aufsichtsräte am Donnerstag mitgeteilt. Konecranes ist der Mutterkonzern des deutschen Unternehmens Demag Cranes in Düsseldorf aus der Hinterlassenschaft des Mannesmann-Konzerns.Die Fusionspläne trieben am Donnerstag die Aktienkurse der Unternehmen, die beide in Helsinki ansässig sind, um mehr als 16 % in die Höhe. “Die Kombination von Konecranes und Cargotec mit ihren ikonenhaften Technologiemarken wird ein Unternehmen schaffen, das deutlich mehr ist als die Summe seiner Teile”, jubelt Konecranes-Chef Christoph Vitzthum, der das fusionierte Unternehmen führen soll.Mit einer Marktkapitalisierung der beiden Partner von jeweils rund 2 Mrd. Euro entsteht zusammen ein Konzern mit rund 30 000 Beschäftigten und einem Börsenwert von rund 4 Mrd. Euro. Der Name des neuen Unternehmens soll vor dem Closing des Deals 2021 bekannt gegeben werden. Vorher könnte es noch Ärger mit den Kartellwächtern geben: Beide Fusionspartner zusammen kommen auf 40 % Marktanteil in der Hafenlogistik. Wichtigste Konkurrenten sind Columbus McKinnon, Kito und Hyster-Yale.Der kombinierte Jahresumsatz beläuft sich auf rund 7 Mrd. Euro und der vergleichbare addierte Betriebsgewinn auf etwa 565 Mill. Euro bezogen auf das Jahr 2019. Das fusionierte Unternehmen strebt zunächst eine Betriebsgewinnsteigerung von mehr als 10 % an, unterstützt durch Synergien in Höhe von voraussichtlich 100 Mill. Euro jährlich, die innerhalb von drei Jahren nach der Fusion vollständig erreicht werden sollen. Der Zusammenschluss wird in der rechtlichen Form einer Verschmelzung umgesetzt, bei der Konecranes auf Cargotec verschmolzen wird. Die finnische Regierung unterstützt die Pläne. Sie ist über den Staatsfonds Solidium mit 8,5 % an Konecranes beteiligt und damit zweitgrößter Einzelaktionär. Akquisitionswährung AktienBezahlt wird mit neuen Cargotec-Aktien: Vor der Fusion gibt Cargotec neue Aktien ohne Zahlung an die Aktionäre im Verhältnis zu ihrem bestehenden Aktienbesitz aus, indem zwei neue Aktien der stimmberechtigten Klasse A für jede Aktie der Klasse A und zwei neue Aktien der Klasse B für jede Aktie der Klasse B ausgegeben werden, einschließlich neuer Aktien, die an Cargotec für ihre eigenen Aktien ausgegeben werden. Nach der Fusion erhalten die Aktionäre von Konecranes als Gegenleistung 0,3611 neue Aktien der Klasse A und 2,0834 neue Aktien der Klasse B an Cargotec für jede Aktie, die sie am Stichtag an Konecranes halten.Dies bedeutet, dass die Konecranes-Aktionäre etwa 50 % der Aktien und Stimmen der künftigen Gesellschaft besitzen – und die Cargotec-Aktionäre ebenfalls 50 %. Zusätzlich zu den Aktien als Gegenleistung für die Fusion werden alle bestehenden Klasse-A-Aktien von Cargotec an der Nasdaq Helsinki notiert.Konecranes schlägt der Hauptversammlung, die vor der Fusion abgehalten wird, vor, eine zusätzliche Ausschüttung von Mitteln von 158 Mill. Euro, entsprechend 2 Euro pro Aktie, an die Konecranes-Aktionäre vorzunehmen. Die Sonderausschüttung erfolgt zusätzlich zur ordentlichen Ausschüttung.Hinsichtlich der ordentlichen Ausschüttung im Jahr 2021 werden die Aufsichtsräte von Konecranes und Cargotec ihren jeweiligen Hauptversammlungen im Jahr 2021 vorschlagen, eine Mittelverteilung von bis zu 70 Mill. Euro vorzunehmen, so dass jedes Unternehmen einen ungefähr gleichen Betrag ausschüttet.Der Zusammenschluss unterliegt unter anderem der Genehmigung durch eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen und der bei den jeweiligen Hauptversammlungen von Konecranes und Cargotec vertretenen Aktien sowie der Einholung der Genehmigungen der Fusionskontrolle. Der Abschluss wird für das vierte Quartal 2021 erwartet, sofern alle Bedingungen für den Abschluss erfüllt sind.Aktionäre, die etwa 44,8 % der Aktien und etwa 76,3 % der Stimmen von Cargotec repräsentieren, und Aktionäre, die etwa 27,4 % der Aktien und Stimmen von Konecranes repräsentieren, haben sich unwiderruflich verpflichtet, für den Zusammenschluss zu stimmen. Aufsichtsräte einigDer Zusammenschluss wird von den beiden Aufsichtsräten ihren jeweiligen Aktionären einstimmig empfohlen. Dem Aufsichtsrat der zukünftigen Gesellschaft wird vorgeschlagen, eine gleiche Anzahl von Aufsichtsratsmitgliedern aus beiden Unternehmen aufzunehmen. Zudem wird vorgeschlagen, dass Konecranes-Chef Vitzthum den Vorsitz des fusionierten Unternehmens übernimmt. Die Folgen für den Demag-Standort Wetter, wo Industriekrane hergestellt werden, sind vermutlich begrenzt. Cargotec stellt Geräte für die Verladung von Frachtgütern zum Transport auf dem Seeweg her. – Wertberichtigt Seite 8