MAG-Käufer stellt Anleihe auf den Prüfstand
igo Stuttgart – Die taiwanesische Fair Friend Group (FFG) sondiert nach der Übernahme des deutsch-amerikanischen Werkzeugmaschinenherstellers MAG mehrere Optionen zur Ablösung der in sechs Monaten auslaufenden Anleihe der deutschen Tochter MAG IAS. Die beiden Unternehmen hatten sich Ende Juni auf die vollständige Übernahme der MAG-Gruppe verständigt, sie soll zum vierten Quartal 2015 abgeschlossen werden. Der Kaufpreis soll Finanzkreisen zufolge rund 250 Mill. Euro betragen (vgl. BZ vom 19. Juni).Bis zum geplanten Abschluss der Transaktion im Oktober 2015 dürfte auch feststehen, wie FFG mit der 2011 von der deutschen MAG IAS GmbH begebenen Mittelstandsanleihe über 50 Mill. Euro verfahren wird. Diese hat einen Kupon von 7,5 % und wird im Februar 2016 fällig. Der Kurs der Anleihe litt vor allem 2014 unter den zahlreichen Wechseln im Management des Unternehmens und ist angesichts des hohen Kupons sehr teuer.Der Käufer FFG habe sich dazu verpflichtet, die MAG IAS in die Lage zu versetzen, alle bestehenden Verpflichtungen aus der Anleihe zu erfüllen, teilten die Unternehmen am Montag mit. In diesem Zusammenhang werde auch die Möglichkeit einer Verlängerung der Anleihe geprüft. Allerdings sei eine Ablösung der Anleihe durch FFG aus eigenen Mitteln oder durch eine günstige Refinanzierung die bevorzugte Variante des Käuferunternehmens, sagte ein Sprecher auf Nachfrage.Der Mischkonzern FFG erwirbt die MAG-Gruppe vom US-Investor Moshe Meidar. Dieser hatte das Unternehmen ab 2005 durch Übernahmen von Traditionsunternehmen wie Cross Hüller von ThyssenKrupp, Hüller Hille sowie Ex-Cell-O und Boehringer aufgebaut. Seit 2010 wurde das Unternehmen mehrmals umstrukturiert, es sollte verkauft werden, wollte dann doch an die Börse gehen und musste viele Führungswechsel sowie Monate unter Treuhandverwaltung verkraften.2014 erwirtschaftete die gesamte MAG-Gruppe Umsätze von 474 Mill. Euro. Der komplette Geschäftsbericht für das vergangene Jahr soll in den nächsten Wochen veröffentlicht werden.