IM INTERVIEW: THOMAS KUSTERER

Nachhaltigkeitsstrategie verbilligt Finanzierung

EnBW-CFO: Investitionen in Absenkung der CO2-Emissionen steigern Ergebnis - Ausbau des Ladenetzes

Nachhaltigkeitsstrategie verbilligt Finanzierung

Herr Kusterer, Sie haben ehrgeizige Ziele für die Reduzierung Ihrer CO2-Emissionen gesetzt. Welche Investitionen sind dafür geplant?Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Eckpfeiler unserer Wachstumsstrategie. In den vergangenen Jahren haben wir rund 3 Mrd. Euro investiert, bis 2025 werden wir weitere 4 Mrd. Euro in Wind- und Solarenergie investieren. Der Ergebnisbeitrag wird sich dann auf 1 Mrd. Euro Ebitda zubewegen. Der Anteil an der Stromerzeugung wird Ende 2020 bei 40 % liegen, bis Ende 2022 bei 44 %. Das wirkt sich heute schon spürbar auf unsere Reduzierung der CO2-Emissionen aus, die wir bis 2030 halbieren wollen. Erwarten Sie eine Konsolidierung im europäischen Energiemarkt?Der europäische Energiemarkt wird, nicht zuletzt aufgrund des europäischen Green Deal, einen beschleunigten Strukturwandel durchlaufen. Stichworte sind dabei zum Beispiel Kohleausstieg, stärkeres Wachstum der Erneuerbaren und die jetzt schon absehbar wachsende Rolle von grünen Gasen bis hin zu Wasserstoff als Einsatzstoff und Energieträger. Ob dies zu einer Konsolidierungsentwicklung führen wird, lässt sich derzeit meines Erachtens noch nicht abschätzen. Schalten Sie bei den Kohlekraftwerken auch früher ab als gesetzlich vorgesehen oder im Rahmen der derzeitigen Gesetzgebung?Unser letztes Kohlekraftwerk werden wir zum 31.12.2035 abschalten. Das ist drei Jahre früher als der gesetzliche Kohleausstieg, denn der sieht spätestens 2038 vor. Autobauer haben bei grünen Anleihen bessere Konditionen als bei normalen Anleihen durchgesetzt. Wie ist das bei EnBW?Wir beobachten seit Jahren im Markt, dass grüne Anleihen zu günstigeren Konditionen führen können. Und wir können das aus eigener Erfahrung bestätigen, denn wir haben in den letzten zwei Jahren mehrere grüne Anleihen sehr erfolgreich platziert, die jeweils außergewöhnlich stark überzeichnet waren. Darüber hinaus sind wir überzeugt, dass eine in die Gesamtstrategie eingebettete Nachhaltigkeitsstrategie dazu führt, dass sich ein Unternehmen insgesamt günstiger finanzieren kann – unabhängig davon, ob die begebene Anleihe grün ist oder nicht. Die E-Mobilität startet in Deutschland gerade richtig durch. Planen Sie eine Beschleunigung des Ausbaus bei Stromtanknetzen?Wir sind heute schon sehr zügig unterwegs, denn wir wissen, dass die Ladeinfrastruktur die Voraussetzung für den Erfolg und Durchbruch der Elektromobilität ist. Wir haben uns in kürzester Zeit zum Marktführer für Schnellladen in Deutschland und in Österreich entwickelt und nehmen pro Tag einen neuen Standort in Betrieb. Erst kürzlich haben wir in Stuttgart den ersten urbanen Schnellladepark in Deutschland eingeweiht, weitere werden folgen. Insgesamt bietet die EnBW zu mehr als 100 000 Ladepunkten in Europa Zugang. Die Fragen stellte Sebastian Schmid.