Online-Diensteanbieter Meituan ist über 100 Mrd. Dollar wert
nh Schanghai – Nach einem weiteren Kurssprung an der Hongkonger Börse bringt es der chinesische Online-Diensteanbieter Meituan Dianping erstmals auf eine Marktkapitalisierung von über 100 Mrd. Dollar und etabliert sich damit als Nummer 3 hinter den chinesischen Technologieriesen Alibaba Group Holdings und Tencent Holdings (siehe Grafik). Die im September 2018 an die Hong Kong Exchanges (HKEX) gekommene Meituan-Aktie schoss am Dienstag um 10,4 % in die Höhe und liegt nun auf dem Rekordhoch von 138,90 HK-Dollar. Im Jahresvergleich kommt Meituan als Highflyer in Hongkong auf ein Kursplus von 127 %. Analysten setzen nun ambitioniertere Kursziele von 150 bis 160 HK-Dollar.Die jüngste Begeisterung der Anleger kommt einigermaßen überraschend, denn die Gesellschaft hat zuletzt wieder Verluste geschrieben und auch jüngst in der Corona-Pandemie an der Erlösfront gelitten. Die Investoren haben offenbar volles Vertrauen, dass der führende chinesische Anbieter von Essenslieferdiensten sich mit seinem Geschäftsmodell weiter bei den heimischen Verbrauchern durchzusetzen vermag und mittlerweile auch weniger unter dem erbitterten Konkurrenz- und Preiskampf im Sektor leidet.Im ersten Quartal sank der Umsatz von Meituan Dianping um knapp 13 % auf 16,8 Mrd. Yuan (rund 2,2 Mrd. Euro), überstieg damit aber die Erwartungen der Analysten deutlich. Der Verlust nach Steuern erhöhte sich von 1,43 Mrd. auf 1,58 Mrd. Yuan. In den drei Vorquartalen hatte Meituan erstmals Gewinnluft geschnuppert und dürfte auch im Verlauf dieses Jahres wieder in die Gewinnzone zurückkehren.Zwar hat sich die Auftragslage von Meituan in der Coronakrise verschlechtert, doch rechnen Experten mit einer schnellen Erholung in Bereichen wie Restaurantdienste und Fahrdienstvermittlung.Meituan steht zwar in einem erbitterten Wettbewerb mit dem von Alibaba übernommenen Essenslieferer Eleme, weist aber eine höhere Profitabilität auf. Dies liegt daran, dass Meituan sich nicht nur als Essenskurier mit denkbar schmalen Margen inmitten einer Preisschlacht verdingt. Vielmehr bezieht Meituan reichliche Werbeeinnahmen von Gastronomiebetrieben auf ihrer Restaurantplattform, die gleichzeitig auch den wichtigsten Online-Restaurantführer in China abgibt.Im laufenden Quartal dürften die Einnahmen der Meituan-Portale wieder auf die Beine kommen, da sich mit Beendigung von Ausgangssperren in China die Restaurantszene erholt hat. Anhaltende Einschnitte sind aber bei den Hotel- und Reisebuchungsdiensten zu erwarten. Hier sah man im ersten Quartal einen Erlöseinbruch von fast einem Drittel. Wachsende Freude macht bei Meituan das um Frischwarenlieferdienste und Online-Handel mit Konsumelektronikgeräten erweiterte E-Commerce-Spektrum.Der Konzern ist aus der Verbindung eines E-Commerce-Schnäppchenportals (Group Buying) und einer Plattform für gastronomische Online-Dienste entstanden und ist mittlerweile mit einer großen Palette von konsumverwandten Diensten unterwegs. Dazu zählen neben Essenslieferungen auch Fahrdienstvermittlung, Fahrradverleih, Ticketdienste, ein Smartphone-Zahlungssystem sowie ein großes Reise- und Hotelbuchungsportal. Damit gehört Meituans Online-Auftritt zu den chinesischen “Super-Apps”, wie sie von den Technologiefirmen Alibaba, Baidu und Tencent sowie Didi Chuxing verkörpert werden und auf fast allen chinesischen Smartphones zu finden sind. Meituan zählte zuletzt über 450 Millionen regelmäßige Nutzer im Reich der Mitte. Die Geschäftsaufstellung bringt die Gesellschaft zwar in einen scharfen Wettbewerb mit Alibaba, kriegt aber von deren Erzrivalen Tencent den Rücken gestärkt: Tencent zählt zu den frühen Kerninvestoren bei Meituan und leistet auch technologische Schützenhilfe.