Pfizer gibt Tiermedizin komplett ab

Aktionäre können in Zoetis tauschen - Weitere Konzentration aufs Kerngeschäft

Pfizer gibt Tiermedizin komplett ab

po Frankfurt – Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer (“Viagra”, “Lipitor”) will den guten Kursverlauf seiner Tiermedizintochter Zoetis für einen Komplettausstieg nutzen. Zoetis war im Februar zu 26 Dollar je Aktie in New York an die Börse gekommen und hat seither 27% an Wert gewonnen. Zoetis gilt mit einem Jahresumsatz von 4,3 Mrd. Dollar als Branchenprimus im Geschäft mit Impfstoffen und Präparaten für Haus- und Nutztiere.Pfizer platzierte seinerzeit in einem ersten Schritt 20% der Anteile für 2,2 Mrd. Dollar. Heute wird Zoetis mit insgesamt 16 Mrd. Dollar bewertet. Mit dem völligen Rückzug aus der Tiermedizin will Pfizer ihre Strategie fortsetzen, sich verstärkt um das Kerngeschäft mit patentgeschützten biopharmazeutischen Produkten zu kümmern. Eine Trennung vom nicht mehr geschützten Pharmageschäft sei aber nicht vor 2016 zu erwarten. An Nestlé hatte der Pharmariese bereits 2012 seine Babynahrungssparte für 12 Mrd. Dollar abgegeben.Mit der geplanten Trennung von Zoetis nimmt Pfizer eigene Aktien aus dem Markt, denn den Aktionären des Pharmakonzerns werden Zoetis-Anteile gegen Hergabe von Pfizer-Papieren angeboten. Um einen Anreiz zu setzen, will sich Pfizer von den noch gehaltenen 80% oder 401 Millionen Zoetis-Aktien mit einem Abschlag von 7% trennen. Für interessierte Pfizer-Aktionäre sei das Tauschangebot rein freiwillig. Sie könnten alle bislang gehaltenen Pfizer-Aktien, einige oder gar keine gegen Zoetis eintauschen. Steuerfreier DealIn einer ersten Reaktion auf die Tauschofferte zog die Pfizer-Aktie im frühen New Yorker Handel um gut 4% an, während sich Zoetis-Anteile zeitweise um mehr als 3% verbilligten. Den Deal sollen J.P. Morgan, BofA Merrill Lynch, Goldman Sachs und Morgan Stanley abwickeln. Der Aktientausch soll für US-Bürger steuerfrei gestaltet werden. Pfizer geht davon aus, dass der Spin-off mit Beginn 2014 das Ergebnis je Aktie des Pharmakonzerns steigern wird.Man sei sehr zufrieden mit der Zoetis-Entwicklung seit dem Börsengang, betont Pfizer-Chef Ian Read. Deshalb sei man zu dem Schluss gekommen, dass jetzt die richtige Zeit für einen Totalausstieg bei Zoetis gekommen sei. Die Zoetis-IPO-Banken haben Pfizer dafür von der ursprünglich auf 180 Tage festgelegten Lock-up-Frist entbunden. Die Transaktion sei mit der Reduzierung der Zahl der ausstehenden Aktien für die an Bord bleibenden Pfizer-Aktionäre wertsteigernd, so Read.Der Austausch ist nach oben mit 0,9898 Zoetis-Aktien für jede Pfizer-Aktie begrenzt. Komme dieses Limit nicht zur Geltung, würden für je 100 Dollar in Pfizer-Aktien 107,52 Dollar in Zoetis-Aktien getauscht. Endgültig werde das Tauschverhältnis nach Fristablauf am 17., 18. und 19. Juni feststehen.