Daimler Truck
Prognose nach Abschreibung in China auf Prüfstand
Vollbremsung in China: Der Lkw- und Bushersteller Daimler Truck muss den Buchwert seines chinesischen Joint Ventures vollständig wertberichtigen. Die Jahresprognose gerät in Gefahr.
July 17, 2024, 11:13 Uhr
Daimler-Truck-Vorstandsvorsitzender Martin Daum muss den Konzern durch eine Absatzschwäche steuern. Dies gilt auch in China.
Daimler Truck
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Aus dem Ressort
Tesla muss Produktionspläne wegen China-Zöllen auf Eis legen
Für seine neuen Modelle braucht Tesla Komponenten aus China. Diese sind wegen der Zölle deutlich teurer geworden. Deshalb legt der Elektroautobauer seine Produktionspläne Insidern zufolge erst mal auf Eis.
Frequentis will von steigenden Militärausgaben profitieren
Mit Kommunikationssystemen für Luftfahrt, Militär und Leitzentralen hat die österreichische Frequentis sicherheitskritische Produkte im Angebot. Die Eintrittshürden für Wettbewerber in diesen sensiblen Bereichen sind hoch. CEO Norbert Haslacher will nun von den steigenden Ausgaben für Militär und Infrastruktur profitieren.
Neuausrichtung von Nivea in China kostet Beiersdorf Wachstum
Das Nivea-Geschäft hat im ersten Quartal geschwächelt. Beiersdorf setzt auf eine Neuausrichtung der Marke in China und bekräftigt die Finanzziele für 2025.
Bayer auf Aktionärsunterstützung angewiesen
Die Chancen, dass die Aktionäre von Bayer den üppigen Kapitalrahmen genehmigen, stehen nicht schlecht. Zumindest die internationalen Stimmrechtsberater ISS und Glass Lewis heben den Daumen. Andere Themen sind dagegen strittig.
Finanzinvestoren setzen auf Digitalisierung von Krankenhäusern
Die Digitalisierung deutscher Krankenhäuser kommt wegen fehlender Mittel oft nur schleppend voran. Für Anbieter sogenannter Krankenhausinformationssysteme stehen die Zeichen laut Beobachtern dennoch auf Wachstum. Das Potenzial ist auch ausländischen Investoren nicht entgangen.
China-Erholung bringt Zeiss Meditec in Schwung
Die durch neue staatliche Vergabesysteme ausgelösten Marktverwerfungen in China scheinen abzuklingen. Im zweiten Quartal 2024/25 hat ein anziehendes Geschäft in der Volksrepublik Carl Zeiss Meditec auf die Sprünge geholfen.