Dynamischer Start ins Jahr

Qiagen erhöht Prognose nach starkem Auftakt

Nach einem starkem Jahresauftakt wächst die Zuversicht im Diagnostik- und Biotechkonzern Qiagen - auch für das Mittelfristziel.

Qiagen erhöht Prognose nach starkem Auftakt

Qiagen erhöht Prognose
nach starkem Auftakt

Diagnostikkonzern will Mittelfristziele schneller erreichen

swa Frankfurt

Nach einem dynamischen Start ins Jahr wächst die Zuversicht im Diagnostik- und Biotechkonzern Qiagen. Das Unternehmen stellt nun für das Jahr einen bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie zu konstanten Wechselkursen von 2,35 Dollar in Aussicht, nachdem zuvor ein Wert von 2,38 Dollar erwartet worden war. Im Turnus 2024 hatte der im Dax geführte Konzern in der Definition 2,20 Dollar je Aktie verdient.

Der Vorstand bekräftigt das Ziel, die bereinigte operative Marge 2025 auf über 30% zu steigern. Qiagen hatte für 2024 eine Rentabilität von 28,7% gezeigt bei einem Umsatz von 1,98 Mrd. Dollar. Bei Bekanntgabe der Jahreszahlen 2024 hatte Qiagen für 2025 ein Wachstum des Nettoumsatzes von 4% in Aussicht gestellt, währungsbereinigt und bezogen auf das Kerngeschäft wird ein Plus von 5% angepeilt.

Umsatz steigt um 5 Prozent

Auch über das Jahr hinaus zeigt das Management Optimismus. Qiagen will das mittelfristige Ziel einer bereinigten operativen Gewinnmarge von mindestens 31% deutlich früher als ursprünglich für 2028 vorgesehen erreichen – „gestützt auf die über den Erwartungen liegende Entwicklung in den Jahren 2024 und 2025“, wird mitgeteilt. Die Qiagen-Aktie war am Montag in sehr schwachem Markt stärkster Wert im Dax.

Für die ersten drei Monate meldet Qiagen im Konzern einen Anstieg des Nettoumsatzes um 5% auf 483 Mill. Dollar. Zu konstanten Wechselkursen sei es ein Plus von 7%. Das adjustierte Ergebnis je Aktie werde voraussichtlich bei mindestens 0,55 Dollar liegen nach 0,47 Dollar in der Vorjahreszeit. Das Unternehmen will das vollständige Zahlenwerk für das erste Quartal 2025 am 7. Mai vorlegen und kündigt für den Termin auch einen aktualisierten Jahresausblick an.

Mit Blick auf die Wachstumstreiber hebt Qiagen hervor, dass die Verkäufe des Quantiferon-Tests zum Nachweis latenter Tuberkulose im Quartal um 15% stiegen. Global setze sich die Entwicklung fort, dass vom Hauttest auf den blutbasierten Test umgestellt werde. Das syndromische Testsystem QIAstat-Dx habe um mehr als 35% zugelegt, was Qiagen auf die anhaltende Nachfrage nach Atemwegspanels sowie den Zuwachs bei Magen-Darm- und Meningitis-Tests zurückführt.

Der Umsatz mit Probentechnologien ist nach Angaben von Qiagen währungsbereinigt um 1% zurückgegangen. Dies sei Folge davon, dass sich einige Kunden mit Ausgaben für Instrumente im Bereich Life Sciences zurückhalten.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.