Rocket Internet kehrt der Börse den Rücken
hei Frankfurt – Sechs Jahre nach ihrem milliardenschweren IPO zieht sich die Berliner Start-up-Schmiede Rocket Internet wieder von der Börse zurück. CEO Oliver Samwer, der das Unternehmen direkt und indirekt über die Global Founders GmbH kontrolliert, verkündete, das Management sei zu dem Schluss gekommen, dass Rocket Internet “den Kapitalmarkt nicht länger nötig” habe. Für jegliche Expansionsschritte stehe genügend privates Kapital zur Verfügung.Der im MDax geführte Internet-Inkubator, dessen Geschäftszweck die Finanzierung von Start-ups und ihre Entwicklung zur Börsenreife ist, bietet den außenstehenden Aktionären den Rückkauf ihrer Wertpapiere zum gesetzlichen Mindestkurs an. Er liegt nach Berechnungen des Berliner Unternehmens bei 18,57 Euro je Aktie. Parallel kündigte das Unternehmen ein Aktienrückkaufprogramm zum Erwerb von 8,84 % der Aktien an, das bis zum 15. September laufen soll. Auch hier bietet Rocket 18,57 Euro und damit weniger als den Schlusskurs vom Montag, der bei 18,95 Euro lag.Rocket Internet wurde im Oktober 2014 mit hochfliegenden Hoffnungen für den Technologiesektor von J.P. Morgan, Morgan Stanley und Berenberg an die Börse gebracht. Die zu 42,50 Euro platzierte Aktie notierte nach einem kurzen Höhenflug dauerhaft unter dem Emissionspreis.Nach anfänglichen Exits bei Erfolgsinvestments wie Zalando, Hellofresh und Delivery Hero gelang es nicht, die Pipeline mit weiteren vielversprechenden Beteiligungen zu füllen. Gerüchte über ein geplantes Delisting gab es seit einiger Zeit. Nun nutzt das Unternehmen den Kursverfall – seit Jahresbeginn hat die Aktie 15 % verloren – zum kostengünstigen Rückzug. Der Börsenwert liegt nur noch bei 2,6 Mrd. Euro, bei einem Kassenbestand von 1,9 Mrd. Euro. Der Wert der Portfolio-Unternehmen wurde Ende März aktuell auf rund 1 Mrd. Euro taxiert.Rocket Internet verlängert die lange Reihe von Delistings an europäischen Börsen, die sich laut Bloomberg 2020 bisher auf 412 Firmen und Fonds beläuft. Tech-IPOs gab es bisher 16. – Nebenstehender Kommentar Bericht Seite 7