Stabilus vertröstet Aktionäre auf 2015

Börsenneuling gibt Schuldenabbau Vorrang - Refinanzierung soll Ergebnis helfen

Stabilus vertröstet Aktionäre auf 2015

wb Frankfurt – Der Autozulieferer Stabilus rechnet für nächstes Jahr mit Bestmarken in Umsatz und operativem Ergebnis. Die Aktionäre vertröstet der Börsenneuling vom Mai 2014 allerdings, denn das aus dem Portfolio des Finanzinvestors Triton stammende Unternehmen aus Koblenz räumt dem Schuldenabbau Priorität ein. Dies war auch beim IPO angekündigt worden. Für den Turnus 2014/15 (per Ende September) sind 20 bis 40 % des Gewinns als Dividende vorgesehen, sagte Vorstandschef Dietmar Siemssen am Montag in der telefonischen Bilanzpressekonferenz.Der Hersteller von Gasfedern hat gerade “vorläufige” Zahlen präsentiert (vgl. BZ vom 3. Dezember) und gibt dabei “Anfängerfehler” in der Kommunikation zu. “Wir sind weiterhin auf kräftigem Wachstumskurs und planen auch für 2015 ein weiteres Rekordjahr,” betonte Siemssen jetzt. Insbesondere ein starkes Wachstum in Asien, wo Stabilus den Nachholbedarf mit großen Schritten verringert, soll den Zulieferer erneut auf Rekordkurs halten. 2013/14 hat das SDax-Unternehmen dort den Umsatz um gut ein Fünftel gesteigert. Darüber hinaus profitiert Stabilus von einer dank sinkender Ölpreise wachsenden Nachfrage nach großen Geländewagen in Nordamerika. Die Koblenzer rüsten unter anderem die Heckklappen der Fahrzeuge mit Gasfedern aus. Mehr Federn pro Fahrzeug treiben das Geschäft.Stabilus erwartet im neuen Geschäftsjahr ein Umsatzplus von etwa 10 % auf 550 Mill. bis 560 Mill. Euro. Die Marge vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) soll auf dem Niveau von 18,2 % bleiben, sagte CFO Mark Wilhelms. Bis Juni soll umgeschuldet sein. Die Anleihe vom Juli 2013 mit einem Kupon von 7,75 % werde vorzeitig gekündigt und auf eine Finanzierung zu Euribor plus 2,5 % umgestellt. Das soll die Zinslasten um 13 Mill. Euro p. a. senken. Doch ist dies mit Einmalkosten von 15 Mill. Euro verbunden. Der Überschuss – 10 Mill. Euro 2013/14 – steige damit künftig.