Steilmann läuft sich warm

IPO zur Wachstumsfinanzierung - Verlust im Halbjahr - Starke Saisonalität

Steilmann läuft sich warm

ab Düsseldorf – Der Börsenaspirant Steilmann sieht sich für den geplanten Börsengang gerüstet. Im ersten Halbjahr konnte der vertikal integrierte Modekonzern seinen Umsatz zwar nur leicht auf 417 (i.V. 414) Mill. Euro ausbauen, wie Finanzchef Jens Brüggemann vor der Presse erläuterte. Angesichts des herausfordernden Marktumfelds habe sich Steilmann damit im Branchenvergleich jedoch gut geschlagen. Auch das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) wuchs nach den Angaben um fast 32 % auf 7,4 Mill. Euro. Unter dem Strich stand nach sechs Monaten jedoch wie im Vorjahr ein Verlust von 19,5 Mill. Euro. Akquisitionen im FokusDer kräftige Sprung im operativen Ergebnis ist allerdings zu relativieren, gab das bereinigte Ebitda doch um 15 % nach. Ursächlich dafür seien Integrationskosten im Rahmen der Übernahme der Kressner-Filialen durch die Adler Modemärkte, an der Steilmann zusammen mit dem Finanzinvestor Equinox/Excalibur mittelbar mit 52,8 % beteiligt ist.Der Vergleich mit den Vorjahreszahlen gestaltet sich insofern schwierig, als die Steilmann Fashion Group und die Apanage Fashion Group erst zum Jahreswechsel erworben wurden. Der besseren Vergleichbarkeit wegen veröffentlicht Steilmann daher kombinierte Finanzzahlen für das erste Halbjahr 2014.Die Börsenpläne, die Steilmann Ende der vergangenen Woche präsentierte (vgl. BZ vom 26. September), wollte Brüggemann nicht weiter kommentieren. Nur so viel: Mit dem Erlös aus der geplanten Kapitalerhöhung soll das weitere Wachstum finanziert werden. Dabei stehen weitere Akquisitionen im Fokus, wie Brüggemann zwischen den Zeilen durchblicken ließ.Mit Verweis auf die Börsenpläne verzichtet Steilmann auch auf eine Prognose für das Gesamtjahr. Brüggemann wies jedoch ausdrücklich darauf hin, dass sich das Geschäft durch starke Saisonalität auszeichne. So habe sich das Ebitda (kombiniert) in der ersten Jahreshälfte 2014 auf 5,8 Mill. Euro belaufen, im Gesamtjahr seien es 53,3 Mill. Euro gewesen. Mit vergleichbarer Dynamik sei 2015 zu rechnen. Synergien im EinkaufDie Umsatzsteigerungen stammten im Berichtshalbjahr ausschließlich aus dem Einzelhandelsgeschäft, in dem die Erlöse expansionsbedingt – das Standortnetz wurde um 52 Verkaufsstellen erweitert – um 3 % auf 315,2 Mill. Euro wuchsen. Im Segment Großhandel und Produktion landete der Umsatz dagegen mit 101,8 Mill. Euro um 1,2 % unter dem Vergleichswert. Wie Brüggemann ausführte, spiegelt sich hier die anhaltende Schwäche des russischen Marktes.Umgekehrt wurden drei Viertel des operativen Ergebnisses im Großhandels- und Produktionssegment verdient. Der Einzelhandel steuerte dagegen nur 1,8 Mill. Euro zum Ergebnis bei. Dieses Bild wird sich im Gesamtjahr jedoch ändern. Wie es heißt, konnten dank der Bündelung der Einkaufsvolumina innerhalb der Gruppe erste Synergien im Einkauf erzielt werden. So verdoppelten die Adler Modemärkte das Einkaufsvolumen innerhalb der Gruppe auf fast 12 (i.V. 5,5) Mill. Euro.