Texas Instruments übertrifft die Prognosen

Aktie des Chipkonzerns legt analog zum Ergebnis zu

Texas Instruments übertrifft die Prognosen

scd New York – Der US-Chipproduzent Texas Instruments hat im dritten Quartal mit kräftigem Umsatz- und Gewinnwachstum von der steigenden Halbleiternachfrage aus der Industrie profitiert. Die Konzernerlöse legten knapp 8 % auf 3,5 Mrd. Dollar zu. Der Gewinn stieg um 31 % auf 826 Mill. Dollar bzw. 76 Cent je Aktie. Von Bloomberg befragte Analysten hatten etwas weniger Umsatz und 71 Cent Gewinn je Aktie auf der Rechnung. Auch der Ausblick für das laufende vierte Quartal fiel besser als erwartet aus. Texas Instruments (TI) rechnet demnach mit 3,13 Mrd. bis 3,39 Mrd. Dollar Umsatz und einem Ergebnis von 64 bis 74 Cent je Anteilschein.Chief Financial Officer Kevin March versicherte, dass die Nachfrage gut sei und die Zahlen nicht etwa durch einen Aufbau der Lagerhaltung besser aussähen, als sie tatsächlich seien. Konkurrent Microchip Technology hatte vor weniger als zwei Wochen gewarnt, dass die Bestellungen aus China zurückgingen. March versicherte indes, TI habe kein Problem mit der Nachfrage im Reich der Mitte. “China war sehr solide”, erklärte er.TI ist bereits heute der führende Hersteller von Analogchips, die zur Übersetzung analoger Messergebnisse wie Temperaturen, Helligkeit, etc. in digitale Signale dienen. Analoge Halbleiter kommen in praktisch allen Produkten mit Elektronikkomponenten vor – vom Toaster über Medizintechnik bis hin zu Weltraumraketen. Vergangenes Jahr hatte TI in dem weiten Produktfeld Marktforschern zufolge knapp 15 % Weltmarktanteil. CEO Richard Templeton geht indes davon aus, diesen Anteil steigern zu können.Während TI bei Analogchips hoch wettbewerbsfähig ist, hat das Unternehmen den Wettstreit um die führende Halbleiterposition im Markt für mobile Endgeräte mittlerweile aufgegeben. Als zweites Wachstumsfeld werden stattdessen eingebettete Prozessoren gesehen, die etwa für die Kontrolle von vernetzten Industriegütern wie Autos oder Produktionsanlagen Bedeutung haben. Auch hier zog laut March die Nachfrage an.Die Aktie mit dem Börsenkürzel TXN verteuerte sich am Dienstag um 4,5 % auf 46,39 Dollar.