Via Autopilot in neue Sphären
Um mehr als ein Viertel bzw. 50 Mrd. Dollar ist die Bewertung von Salesforce am Mittwoch nach einer Prognoseanhebung nach oben geschossen. Statt bis zu 20 Mrd. Dollar Jahreserlös erwartet der 250 Mrd. Dollar schwere SAP-Rivale nun bis zu 20,8 Mrd. Dollar. Das ist zwar weniger als die zum Jahresanfang in Aussicht gestellten maximal 21,1 Mrd. Dollar, aber wer rechnet schon nach. Software-Aktien navigieren derzeit scheinbar via Autopilot in neue Sphären. Das gilt auch für SAP, die am Mittwoch um 2,2 % auf 142,26 Euro zugelegt hat. Die Marktkapitalisierung des schwersten Dax-Konzerns lag damit umgerechnet bei mehr als 200 Mrd. Dollar. SAPs Firmenwagenfahrer, die seit Ausbruch der Coronakrise angehalten sind, neue Bestellungen wenn möglich zu schieben, um den Cash-Abfluss zu senken, können sich also trösten. Bei der aktienbasierten Vergütung kommen sie auch ohne neuen Autopiloten ans Ziel. Das Warten kann sich für die E-Auto-affine SAP-Belegschaft ohnehin lohnen: Nächstes Jahr verspricht die Auswahl an Elektroautos deutlich größer zu sein. scd