Volvo Cars rechnet mit Aufhellung
nh Schanghai – Der unter dem Dach der chinesischen Geely Holding geführte schwedische Premiumfahrzeugbauer Volvo Cars rechnet mit einer deutlichen Geschäftserholung in der zweiten Jahreshälfte 2020. Im bisherigen Jahresverlauf war Volvo von der Corona-Pandemie in Mitleidenschaft gezogen worden und hatte sich vor dem Hintergrund eines Nachfragekollapses in Europa und auf dem US-Markt sowie Lieferkettenschwierigkeiten zum zeitweiligen Produktionsstopp genötigt gesehen.Entsprechend düster sieht es beim Ergebnis aus. Für die erste Jahreshälfte verzeichnen die Göteborger einen operativen Verlust von 989 Mill. skr (97 Mill. Euro). Dies steht einem Gewinn von 5,5 Mrd. skr in der Vorjahresperiode gegenüber. Die Konzernerlöse rutschten in den ersten sechs Monaten um 14 % auf knapp 112 skr ab.Im chinesischen Markt, wo sich Volvo Cars nach der Übernahme durch Geely im Jahr 2010 sukzessive mit einer eigenen Markenproduktion vor Ort etablieren konnte, sieht man bereits wieder eine Erholung ab dem zweiten Quartal. So betont Volvo Cars, in den vergangenen drei Monaten in China wieder auf ein solides Wachstum gekommen zu sein. Nun erwarte man eine entsprechende Erholungsbewegung in Europa und dem für Volvo wichtigen US-Markt.Wie Volvo-Chef Hakan Samuelsson in einer Mitteilung betont, wird Volvo aller Voraussicht nach in der zweiten Jahreshälfte wieder auf ein vergleichbares Absatzvolumen wie in der Sechsmonatsperiode des Vorjahrs kommen. Dabei habe man es sich zum Ziel gesetzt, auch auf Ebene des operativen Gewinns und des Cash-flows wieder an das Niveau im Jahr 2019 anknüpfen zu können. Die sukzessive Markterholung in den vergangenen Monaten hat es Volvo erlaubt, die Produktion in fast allen Fabrikstätten wieder hochzufahren. Einzige Ausnahme ist gegenwärtig noch das Werk Charleston im US-Bundesstaat South Carolina.