Warum SAP-Co-Chefin Jennifer Morgan geht
ds Frankfurt – Sie ist weg. SAP-Co-CEO Jennifer Morgan war die erste Chefin im Dax. Und er ist allein. Nun ist nur noch Christian Klein CEO. Warum musste Morgan weichen? Der Push-out Score des Forschungsdienstleisters Exechange (siehe Fußnote oben), der den Druck auf ausscheidende CEOs auf einer Skala von 0 bis 10 misst, zeigt einen Wert von 10 für Morgans Schritt, was auf höchsten Abtrittsdruck hindeutet.Zwar folgt die Ankündigung ihres Ausscheidens, die am 20. April 2020 kam, einem Anstieg des Aktienkurses um 6 % seit Oktober 2019, doch Zweifel an einem erzwungenen Abtritt kommen nicht auf. SAP erklärte, dass sich Morgan mit dem Aufsichtsrat von SAP “einvernehmlich darauf verständigt” habe, das Unternehmen zum 30. April 2020 zu verlassen. Die Floskel ist das erste von vielen Anzeichen dafür, dass der Aufsichtsrat die Initiative ergriff, nicht Morgan selbst.Morgans Alter ist mit 48 Jahren sehr niedrig, ihr Abgang als Co-CEO erfolgt per sofort, und ihre Amtszeit an der Spitze ist mit sechs Monaten extrem kurz. Das sind die ersten drei Punkte für den Push-out Score. Vor allem der angegebene Grund für ihren Abgang deutet auf höchsten Stress. Punkt 4. SAP erklärte, die Entscheidung “zurück zum Modell eines alleinigen Vorstandssprechers” sei “früher als geplant” gefallen, “um in dieser beispiellosen Krise eine starke, eindeutige Führungsverantwortung sicherzustellen”.Die Umstände des Wechsels sind herausfordernd. Punkt 5. Am 8. April musste SAP ihre Gewinnprognose kürzen, nachdem auch SAP durch die Corona-Pandemie getroffen wurde. Auch die Nachfolgeregelung wirft Fragen auf. Punkt 6. Morgans Position als Co-CEO wird eliminiert, und es ist fraglich, aus welchem Grund eine “starke, eindeutige Führungsverantwortung” mit ihr nicht möglich gewesen sein sollte. Zudem drängt sich die Frage auf, ob eine “starke, eindeutige Führungsverantwortung” bei SAP etwa nur in Zeiten einer beispiellosen Krise notwendig ist. Form und Sprache der Ankündigung sorgen für die Punkte 7 und 8. In der Mitteilung von SAP aus Walldorf erhält Morgan Lob und Dank, aber keine Anerkennung für konkrete und quantifizierte Erfolge, kein Wort des Bedauerns und keine guten Wünsche. Hasso Plattner, Mitbegründer und Aufsichtsratschef, sagte nur wenige schale Worte über sie und dankt ihr dafür, “was sie für das Unternehmen, unsere Mitarbeiter und Kunden getan hat”.Plattner übt bei SAP großen Einfluss aus, und seine Unterstützung für Klein könnte auch eine Rückkehr zu den deutschen Wurzeln untermauern, nachdem SAP mit Bill McDermott an der Spitze einen amerikanischeren Anstrich bekommen hatte. Plattner sagte mit Blick auf Klein: “Ich habe volles Vertrauen in Christians unternehmerische Vision und Fähigkeiten, SAP auf dem Weg zu anhaltendem profitablen Wachstum, Innovation und Kundenerfolg weiter voranzubringen.” Auch das kann als indirekte Kritik an Morgan interpretiert werden, und da somit kein begründeter Zweifel an einem erzwungenen Wechsel besteht, wird der Push-out Score auf volle 10 Punkte erhöht.