Zalando stöhnt über Zahlungsmoral

Kräftiges Umsatzplus, aber weniger Gewinn - Internethändler hat sich Wachstum teuer erkauft

Zalando stöhnt über Zahlungsmoral

Der Online-Modehändler Zalando leidet unter der schlechten Zahlungsmoral vieler neuer Kunden. Diese sorgen jedoch für rasant wachsende Umsätze.ge Berlin – Die schlechte Zahlungsmoral neuer Kunden belastet den Gewinn bei Europas größtem Online-Modehändler Zalando – was die Aktie gestern böse unter Druck setzte. Mit einem Minus von gut 5 % auf 31,71 Euro war das Berliner Unternehmen der schwächste Wert im MDax. Zuvor hatte Zalando mitgeteilt, dass das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im zweiten Quartal nach vorläufigen Zahlen zwischen 22 Mill. und 37 Mill. Euro liegen werde, nach 35 Mill. vor Jahresfrist. Die damaligen Quartalszahlen legten die Basis für den Börsengang von Zalando im Herbst 2014, als die Aktie zum Ausgabepreis von 21,50 Euro an den Kapitalmarkt kam.Erklärt wurde der deutliche Anstieg der Zahlungsausfälle oder der teuren und langwierigen Mahnverfahren mit dem klaren Fokus auf Expansion. Um möglichst keine neuen Kunden zu vergraulen und sich Wachstum zu erkaufen, sei das Unternehmen bei der Kreditwürdigkeitsprüfung teilweise zu großzügig gewesen. Die negativen Folgen seien inzwischen jedoch “intern deutlich angesprochen” worden, heißt es in Berlin. Umstrittene StrategieDiese umstrittene Strategie führte umgekehrt immerhin dazu, dass der Umsatz von April bis Juni trotz des allgemein schwächelnden Modemarkts um satte 33 bis 35 % auf 727 bis 738 Mill. Euro hochschnellte – merklich mehr, als die bisherige Jahresprognose erwarten ließ, die ein Plus von etwa 25 % voraussagte. Die endgültigen Quartalszahlen will der Vorstand am 13. August vorlegenund dabei auch eine “etwaig erforderliche Anpassung der Management-Prognose” bekannt geben. Nach dem flotten Start ins neue Jahr hatte der Vorstand seine Prognose für die Ebit-Marge 2015 um gut 1 Prozentpunkt auf (um anteilsbasierte Vergütungen bereinigte) 4,5 % angehoben. Im jetzt abgeschlossenen zweiten Quartal war der Wert von vorjährigen 6,4 % auf 3 bis 5 % weggesackt.In der ersten Jahreshälfte kletterte der Umsatz um gut 30 % auf fast 1,4 Mrd. Euro. Beim bereinigten Ebit rechnet Zalando mit 51 Mill. bis 66 Mill. Euro, was einer Marge von rund 4 % entspricht.Zalando hat in 15 europäischen Ländern gut 15 Millionen Kunden, die unter mehr als 1 500 Marken auswählen können. Vorstand und Zalando-Mitgründer Robert Gentz sagte, er wolle die Firma als Plattform etablieren, die auch Umsätze über Gebühren, Werbeeinnahmen und Dienstleistungen von Dritten generiert. Ähnlich geht Amazon vor, über deren Online-Plattform Einzelhändler ihre Waren verkaufen können.