Nach der Zinswende

Banken schlagen gegen private Kreditfonds zurück

Banken haben in diesem Jahr bereits Kredite im Volumen von 11 Mrd. Dollar von Debt Funds refinanziert. Künftig werden die Grenzen beider Welten stärker verschwimmen.

Banken schlagen gegen private Kreditfonds zurück

Banken schlagen gegen private Kreditfonds zurück

Geldhäuser locken mit niedrigen Preisen – Grenzen zwischen breitem Syndizierungs- und privatem Kreditmarkt verschwimmen

phh Frankfurt
Von Philipp Habdank, Frankfurt

Banken sind im Angriffsmodus und wollen zuletzt an private Kreditfonds (Debt Funds) verlorenes Terrain zurückerobern. Einem aktuellen Bericht der Ratingagentur Moody’s zufolge haben sie damit Erfolg. Demnach haben Banken im laufenden Jahr von Debt Funds ausgereichte Unternehmenskredite im Volumen von mehr als 11 Mrd. Dollar refinanziert. Banken haben den Preiskampf eröffnet und locken mit günstigeren Finanzierungskosten.

Die Banken sind im Gegensatz zu privaten Kreditfonds auf die Stimmung an den öffentlichen Kapitalmärkten angewiesen. Sie strukturieren den Kredit zwar, aber halten diesen anschließend nicht komplett in den eigenen Büchern, sondern syndizieren ihn über den Kapitalmarkt an Investoren. In der Regel landen diese Kredite in sogenannten Collateral Loan Obligations (CLOs). Private Kreditfonds hingegen haben feste Kapitalzusagen ihrer Investoren und halten einen Kredit in der Regel bis zu dessen Fälligkeit im Portfolio.

Banken locken mit substanziellem Preisnachlass

Die Fondslösung ist daher in der Regel teurer, bietet dem Kreditnehmer – oftmals hoch verschuldete Private-Equity-Portfoliounternehmen – dafür verglichen mit der Syndizierungslösung aber auch eine höhere Transaktionssicherheit. Mit diesem Pfund konnten die privaten Kreditfonds mit Einsetzen der Zinswende das Tauziehen um Private-Equity-Finanzierungen zu ihren Gunsten entscheiden.

Doch den Höhepunkt der Zinswende hinter sich und erste Zinssenkungen in Aussicht wissend, haben sich die liquiden Fremdkapitalmärkte wieder geöffnet und die Banken bedienen sich einer natürlichen Deal-Pipeline. Sie sprechen einfach gezielt alle Unternehmen an, bei denen sie im vergangenen Jahr den Kreditfonds noch unterlegen waren, und stellen diesen eine günstigere Refinanzierung in Aussicht. Moody’s zufolge liegt der Preisunterschied bei 200 bis 300 Basispunkten.

Vermischte Welten

Der Preis ist ein wichtiges, aber nicht das einzige Argument der Banken. Laut Moody’s weichen die Grenzen zwischen dem privaten Kredit- und dem breiten Syndizierungsmarkt immer weiter auf. So würden Banken inzwischen deutlich flexiblere Finanzierungsstrukturen anbieten als früher. Als ein Beispiel nennt die Ratingagentur sogenannte Payment in Kind (PIK) Loans – also Kredite, für die die Zinsen erst kumuliert am Ende der Laufzeit und nicht fortlaufend bezahlt werden. Auch beim Ziehungsverhalten der Kreditlinie seien Banken heute flexibler.

Laut Moody’s können Unternehmen heute auch beide Märkte gleichzeitig nutzen – mit erstrangigen Bankkrediten und zweitrangigen Darlehen von privaten Kreditfonds. Debt Funds seien inzwischen zudem auch mit Anleihen kompatibel, wie der Fall der britischen Ardonagh Group zeige. Diese Entwicklungen würden Unternehmen einerseits mehr Optionen mit Blick auf die Liquidität geben.

Banken legen eigene Kreditfonds auf

Andererseits stiegen dadurch aber auch die Komplexität und die Risiken. Der größere Wettbewerb der beiden Kreditmärkte habe bereits zu einer größeren Risikotoleranz geführt. So seien zuletzt deutlich mehr Unternehmen mit schlechteren Bonitäten über die breiten Syndizierungsmärkte refinanziert worden als noch vor zwölf Monaten. Moody’s fürchtet zudem, dass durch den höheren Wettbewerb die Kreditbedingungen aufweichen könnten.

Die Grenzen verschwimmen auch noch an anderer Stelle. Banken haben aus den Erfahrungen von 2022 und 2023 gelernt. Große Investmentbanken wie Goldman Sachs, J.P. Morgan, Morgan Stanley, Deutsche Bank oder BNP Paribas verfügen inzwischen über eigene Fondsvehikel und können folglich beide Märkte abdecken. Andere Banken haben sich mit Debt Funds verbündet. So hat sich beispielsweise die Société Générale mit Brookfield zusammengetan.

Die Qual der Wahl

Kreditnehmer haben nun die Qual der Wahl und fahren bei aktuellen Finanzierungsprozessen daher häufig zweigleisig. So hat Latham & Watkins eine deutliche Zunahme sogenannter Dual-Track-Prozesse ausgemacht, wie die Wirtschaftskanzlei unlängst in einem Research-Bericht festhielt. Dabei werden beide Finanzierungslösungen parallel vorbereitet und das kreditnehmende Unternehmen kann sich auf den letzten Metern für die bessere Variante entscheiden. Latham & Watkins hält es aber auch für wahrscheinlich, dass Kredite von Banken und Debt Funds häufiger in eine Finanzierungsstruktur gegossen werden.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.