Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Finanzierung
Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, bestehende Geschäftsmodelle mit Lösungen für die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu verknüpfen, steigt seit Jahren und wurde zuletzt nochmals deutlich durch die Covid-19-Pandemie verstärkt. Das zeigt auch die von der LBBW mitinitiierte Studie “Nachhaltigkeit und Green Finance”. Demnach halten 95 % der über 400 befragten Geschäftsführer und Experten eine nachhaltige Unternehmensführung für wichtig oder sogar sehr wichtig. Rund 90 % der Befragten erwarten sogar, dass der Stellenwert der Nachhaltigkeit in Unternehmen in den kommenden fünf Jahren spürbar steigen wird.Unsere Studie belegt außerdem, dass sich schon heute viele Mittelständler intensiv mit nachhaltigen Lösungen beschäftigen. Allerdings haben sie Nachhaltigkeit bisher kaum strategisch mit dem Bereich Finanzen verknüpft. Es ist deshalb für Banken an der Zeit, diesen Brückenschlag herzustellen und die Unternehmen ganzheitlich und integriert zu beraten. Gerade wir als Kreditinstitut mit Hausbankanspruch sehen es als unsere Pflicht an, unseren Kunden die Möglichkeiten und Potenziale von nachhaltigen Finanzierungen aufzuzeigen. Denn Unternehmen, welche ihr Geschäftsmodell nicht unter nachhaltigen Kriterien hinterfragen, laufen Gefahr, an Performance beziehungsweise Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen und schlimmstenfalls langfristig ihre Existenz zu gefährden.Bestandteil einer ganzheitlichen und zukunftsfähigen Unternehmensstrategie sollten insbesondere auch nachhaltige Finanzierungsinstrumente sein. Dazu zählen zweckgebundene Finanzierungen wie zum Beispiel Green & Social Bonds, Schuldscheine oder Loans, deren Marktvolumen in den vergangenen zehn Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Lag 2018 das globale Emissionsvolumen grüner Anleihen noch bei 132 Mrd. Dollar, so steigerte es sich 2019 auf ein Gesamtvolumen von 193 Mrd. Dollar.Die LBBW hat in all diesen drei Produktgruppen seit Jahren eine hohe Expertise und ein gutes Standing am Markt – sowohl mit Platzierungen für ihre Kunden als auch mit eigenen Emissionen. Bereits im Jahr 2017 hat die Bank ihren ersten eigenen Green Bond mit einem Volumen von 750 Mill. Euro begeben. Im Mai 2019 platzierte die LBBW den ersten grünen Hypothekenpfandbrief in US-Dollar mit einem Volumen von 750 Mill. Dollar. Zudem begleitete die Landesbank 2019 mehr als 50 % der nachhaltigen Finanzierungen von Unternehmen in Deutschland, zum Beispiel den größten grünen Schuldschein über 1,0 Mrd. Euro von Porsche.Eine weitere Produktgruppe sind sogenannte ESG-linked-Finanzierungen (ESG steht für Environment, Social, Governance). Die Konditionen dieser Finanzierungen sind an Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt, zum Beispiel ein ESG-Rating einer unabhängigen Agentur. Diese Finanzmittel können die Unternehmen dann ohne Beschränkung für die allgemeine Unternehmensfinanzierung verwenden. Auch hier hat die LBBW schon zahlreiche Transaktionen für Unternehmen erfolgreich umgesetzt und mit dem ersten ESG-linked-Schuldschein den Anspruch als innovativer Marktführer unterstrichen.Der Kenntnisstand und die praktische Erfahrung mit nachhaltigen Finanzprodukten sind allerdings bei vielen Finanzentscheidern noch ausbaufähig. So lautet das eigene Urteil der Befragten in unserer Studie. Lediglich ein Viertel der Teilnehmer hat schon einmal spezielle Förderkredite für Nachhaltigkeitsprojekte genutzt. Und die sind nicht neu, sondern bereits seit vielen Jahren etabliert. Dadurch entgehen nicht nur den Unternehmen Chancen, sondern auch der Gesellschaft.Mehr als die Hälfte der befragten Finanzentscheider sieht heute schon einen ökonomischen Vorteil in dem Angebot von Sustainable-Finance-Instrumenten. 60 % können sich ganz konkret den Einsatz von Green-Schuldscheindarlehen oder ESG-linked Loans vorstellen. Wichtig für die Akzeptanz innerhalb des Unternehmens und für den Kapitalmarkt ist aus unserer Sicht allerdings, dass die Finanzierung zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens passt. Die Beratung um die Produkte muss den Unternehmen somit einen konkreten strategischen Mehrwert aufzeigen.Ein akutes Risiko für Unternehmen kommt derzeit aus der Bankenregulatorik. Wir erwarten, dass die Politik für das Erreichen der eigenen Klimaziele die Anforderungen für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in der Finanzindustrie weiter verschärfen wird. Dadurch wird die gesamte Realwirtschaft indirekt mitreguliert. In die gleiche Richtung zeigt die EU-Taxonomie-Verordnung, eine komplexe Klassifikation nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten. Eine erste Version der Taxonomie ist in diesem Jahr in Kraft getreten. Die Regelungen und Empfehlungen der branchenspezifischen Expertengruppen sollen in den nächsten Jahren in Gesetzgebung überführt werden. Wie dies konkret geschehen soll, wird aktuell erarbeitet.Doch wie in jedem Risiko liegt auch hier eine Chance – die Herausforderungen müssen nur erfolgreich durch Innovationen adressiert werden. Ein Beispiel ist die Online-Service-Plattform “bwgreen”, an der die LBBW gerade arbeitet. Mit ihr können Unternehmen innerhalb von wenigen Minuten anhand eines Online-Fragebogens feststellen, ob ihre geplanten Investitionsprojekte und Wirtschaftstätigkeiten dem aktuellen Stand der EU-Taxonomie entsprechen und daher als nachhaltig anzusehen sind. Solche Hilfestellungen für die Unternehmen sind notwendig, um die Umwelt- und Klimaziele der Europäischen Kommission zu erreichen. Denn die sind sehr ambitioniert: Experten schätzen, dass dafür bis zum Jahr 2030 mindestens 1 Bill. Euro in private und öffentliche Projekte investiert werden müssen.Allein mit dem Angebot von Produkten für eine nachhaltige Finanzierung ist es nicht getan. Unternehmen wünschen eine ganzheitliche Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung neuer Strategien. Die Abrundung unserer Advisory-Einheit um das Thema Nachhaltigkeit macht Sinn, um den Kunden einen vollumfänglichen Service aus einer Hand bieten zu können: also Strategiedialog, fachliche Beratung und ein entsprechendes Produktangebot.Bei der LBBW haben wir deshalb ein Sustainability-Advisory-Team aufgebaut. Dieses arbeitet integriert mit den anderen Einheiten zusammen, um unseren Kunden die Nachhaltigkeitsexpertise des ganzen Hauses zur Verfügung zu stellen. Die starke Marktposition auf der einen Seite und der langjährige Erfahrungsschatz unseres Sustainability-Advisory-Teams auf der anderen Seite schaffen die Basis, gemeinsam mit unseren Kunden über den Tellerrand der Finanzierung hinauszublicken und das Thema Nachhaltigkeit strategisch zu beleuchten. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit messbar und an den richtigen Stellen steuerungsrelevant zu machen, um diese Steuerungselemente, ähnlich wie bei klassischen Finanzkennzahlen, in die Finanzierungen mit einzubinden. Es liegt an unsSelbst wirklich nachhaltige Finanzprodukte haben nicht den gewünschten Skaleneffekt, solange nur wenige Experten von ihnen wissen und kaum einer sie nutzt. Deshalb müssen innovative und nachhaltige Anlageformen immer Hand in Hand mit einer individuellen und zielgerichteten Beratung gehen. Es liegt an uns, dass Sustainable Finance nicht ein Trend bleibt – sondern der zentrale Baustein in einer nachhaltigen Entwicklung wird, auf den die Finanz- und die Realwirtschaft die Zukunft aufbauen. Karl Manfred Lochner, Unternehmenskundenvorstand bei der LBBW