Inhaberschuldverschreibungen als Kryptowertpapier

Defence-Start-up Donaustahl finanziert sich über Kleinanleger

Es geht was in Deutschland für die Start-up und Defence-Finanzierung – und zwar aus dem deutschen Mittelstand heraus. Die bayerischen Partner Donaustahl und Ecrop begeben eine erste Rüstungs-Anleihe.

Defence-Start-up Donaustahl finanziert sich über Kleinanleger

Start-up-Anleihe per Kryptowertpapier

Donaustahl zapft als Defence-Gründung Kleinanleger mit Inhaberschuldverschreibung an

bg Frankfurt

Es gibt eine Premiere im deutschen Markt für Unternehmensfinanzierung: Das auf Kampfdrohnen spezialisierte bayerische Start-up Donaustahl geht ihre weitere Finanzierung über eine Anleihe an, die als Kryptowertpapier nach dem eWPG emittiert wird. Die Zeichnung der Inhaberschuldverschreibungen ist über die App „Tacct“, die von Ecrop betrieben wird, möglich. Bis zu 8 Mill. Euro will Donaustahl über die Anleihe aufnehmen. Als Verzinsung werden den Investoren der Anleihe abhängig vom Umsatzwachstum 5,9 % bis 8,4 % in Aussicht gestellt.

Keine Bauteile aus China oder den USA

Donaustahl wird für ihre Drohnen keine chinesischen oder US-Bauteile verwenden und setzt stattdessen auf Fertigungsallianzen des deutschen Mittelstandes – was mit Blick auf die geopolitische Lage inzwischen Nachahmer findet. Mit diesem Setup hat Donaustahl schon viele Freunde für sich gewinnen können. CEO Stefan Thumann ist das Gesicht des Unternehmens, begleitet die Emission über Social Media und ist seit einem Auftritt bei der Münchener Sicherheitskonferenz auch einem breiteren Publikum bekannt.

Bei Gründung war die nahe Passau angesiedelte Donaustahl auf Munition für Sportschützen fokussiert. Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges schlug Thumann eine andere Richtung ein und entwickelte mit seinem Team Drohnen, die auch Lenkwaffenmunition ins Ziel tragen kann. Es läuft auch ein erster Test mit der Bundeswehr, die auf Erlaubnis für Kampfdrohnen hoffen dürfen – und Donaustahl damit auf einen Ausrüstervertrag. Das Verteidigungsministerium hatte in der vergangenen Woche erklärt, in die Beschaffung von fliegenden und teilautonomen Waffensysteme einzusteigen. Donaustahl plant, auch neuartige Waffensysteme wie einen Granatwerfer für Drohnen zu entwickeln und zu produzieren.

Keine Gelder aus den USA

Donaustahl ist in der Öffentlichkeit gut bekannt, gehörte das Defence-Start-up doch zu den ersten westlichen Partnern der Ukraine, die das Land im Abwehrkampf mit ihren First Person View (FPV)-Drohnen unterstütze. Thumann berichtet, dass er auch Angebote von amerikanischen Risikokapitalgebern erhalten hatte, die den europäischen Rüstungsmarkt für sich entdeckt haben. „Das Geld wäre verfügbar, aber ich bin Patriot. Ich will kein Geld von Anlegern bekommen, die aus dem Umfeld von JD Vance oder Peter Thiel kommen,“ so Thumann gegenüber dem Bitcoinblog.

„Ich bin Patriot und ich will kein Geld von Anlegern bekommen, die aus dem Umfeld von JD Vance oder Peter Thiel kommen.“

An dem Kryptowertpapier schätzt der Donaustahl-Gründer, dass man keine Depotbank brauche, die zwischen dem Emittenten und den Anlegern steht, und auch keinen Zentralverwahrer. „Die Kunden verwalten die Anleihen in ihrer eigenen App.“ Das Setup gibt Donaustahl auch die Möglichkeit, unerwünschte Investoren (Russland, China, Iran) herauszufiltern. Selbst auf dem Zweitmarkt könne man über Ecrop einem Übertrag die Zustimmung verweigern.

Private Blockchain, die bei Ethereum andockt

Ecrop managt die digitalen Wertpapiere über eine private Blockchain, die auf Ethereum andockt. Über die App Tacct soll auch die Finanzierung für viele weitere europäischer Rüstungs-Start-ups aufgegleist werden. Man habe bereits 20 Firmen in der Pipeline, so Ecrop-Mitgründer und Co-CEO Michael Stoussavljewitsch. Schon an den ersten zwei Tagen habe man mehr als 2.000 Anmeldungen für die Donaustahl-Anleihe registriert, sagte Stoussavljewitsch dem Bitcoinblog. Das Identitätsmanagement der Zulassung von Investoren für das sogenannte KYC-Verfahren läuft über die App OmniaPersona, die ebenfalls von Ecrop entwickelt wurde.