Komplett dezentrales Modell

Dezentraler Euro-Stablecoin kommt an den Markt

Mit dem dEuro wird ein dezentraler Euro-Stablecoin eingeführt: Nutzer können ihn selbstständig erzeugen und Zinserträge erzielen, so das Versprechen.

Dezentraler Euro-Stablecoin kommt an den Markt

Erster dezentraler Euro-Stablecoin

bg Frankfurt

Wie am Rande der „Crypto Asset Conference“ bekannt gemacht wurde, bringt dEuro Association einen neuen Euro-Stablecoin an den Markt. Der dEuro werde als vollständig dezentraler Euro-Stablecoin funktionieren, heißt es in einer Mitteilung der als Stiftung firmierenden Emittentin. Nutzer sollen den Stablecoin demnach eigenständig über die Blockchain erzeugen können, sobald sie digitale Vermögenswerte als Sicherheit hinterlegt haben. Über den Stablecoin können Zinserträge ermöglicht sowie Kredite aufgenommen werden. Das Listing auf der Kryptoplattform Coingecko ist für Donnerstag geplant.

Keine zentrale Instanz

Mit ihrem Modell will sich dEuro als eine Alternative zu zentral verwalteten Stablecoins etablieren. CEO Michael Wild war zuvor unter anderem für Etoro und Binance tätig. Bisherige Stablecoins seien entweder von Unternehmen kontrolliert oder stünden unter staatlicher Aufsicht, bemängelt er. Bei dEuro könne keine zentrale Instanz Transaktionen blockieren oder Gelder einfrieren, betont der CEO. „Unser Protokoll verzichtet auf externe Oracles und bietet vollständige Transparenz.“ Für den Anfang können vier bestehende Stablecoins in dEuro gewandelt werden. Dabei ist dEuro über Cake Wallet und Ammer Pay angebunden.

Was sagen die Aufseher?

Hinter Ammer Pay steht der Unternehmer Viktor Ammer. Die Krypto-Wallet ist „non-custodial“, also selbstverwaltet von bislang gut 250.000 Nutzern. Ob das komplett dezentrale Modell von dEuro den Compliance-Anforderungen der Aufsicht entspricht, muss sich jedoch erst noch zeigen. In den ersten Monaten nach dem Inkrafttreten der Kryptoverordnung Micar hat die europäische Marktaufsichtsbehörde ESMA einen „Wait and see“-Approach gefahren und nur punktuell bei Marktteilnehmern auf Änderungen gedrungen. Ob dezentrale Stablecoins überhaupt unter die Zuständigkeit der gängigen Aufsichtsbehörden fallen, ist jedoch offen.

Der größte dezentrale Stablecoin ist bislang DAI, von der ehemaligen MakerDAO, die Mitte 2024 in Sky umfirmierte. Nun gehören mit DAI (Marktkapitalisierung: 4,97 Mrd. Dollar) und ihrem Nachfolger USDS (Marktkapitalisierung: 8,33 Mrd. Dollar) zwei Stablecoins zum Ökosystem. Denn viele Nutzer wollen ihren alten Stablecoin wohl nicht gegen den neuen tauschen. Der größte nach Micar zugelassene Euro-Stablecoin ist derzeit EURC von Circle mit einem Volumen von140 Mill. Euro.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.