WeeFin gelingt weitere Finanzierungsrunde
WeeFin erhält Finanzierung
Nur 15 Monate nach dem Abschluss ihrer Series A hat das auf das Management von ESG-Daten spezialisierte Fintech WeeFin eine weitere Finanzierung erhalten. Wie das Start-up am Montag mitteilte, hat es weitere 25 Mill. Euro im Rahmen einer Series B aufgenommen. BlackFin Capital Partners führte die Finanzierungsrunde an, bestehende Investoren wie IRIS, Asterion Ventures und Ring Capital zogen den Angaben zufolge mit.
Mit Schwung in die weitere Internationalisierung
Das Fintech will das frische Kapital nutzen, um die internationale Präsenz weiter auszubauen und die Plattform weiter zu entwickeln. WeeFin hat nach eigenen Angaben einen wachsenden Kundenstamm in Luxemburg, Italien und Großbritannien, wo die Franzosen kürzlich ein neues Büro eröffnet haben. Sie wollen vor allem rund um London aktiver werden.
Mehr als 40 Kunden
WeeFin hat den Angaben zufolge derzeit mehr als 40 Kunden, die zusammen ein Vermögen von 6,9 Bill. Euro verwalten. Das entspreche im Vergleich zu 2023 einer Verzehnfachung. Im deutschsprachigen Raum zählen Natixis, Generali, Caisse des Dépôts Asset Management, Groupe BPCE und Malakoff Humanis zu den Kunden.
Daten zentral gebündelt
Auf der Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) von WeeFin können Finanzdienstleister alle ESG-Daten zentral bündeln.
Das umfasst alle Daten, die zur Umsetzung und Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien erforderlich sind – darunter ESG-, Umwelt- und Klimaaspekte. Die jährlich wiederkehrenden Umsätze (ARR) hätten sich innerhalb von zwei Jahren verfünffacht, heißt es. Rund ein Drittel des Gesamtumsatzes stamme aus dem internationalen Geschäft, also jenseits des französischen Heimatmarktes. Das neue Londoner Büro wird von Mitgründerin Marion Aubert geleitet.
Ausbau der Plattform
WeeFin wurde 2021 von Aubert, Guillaume Klech und dem ehemaligen BNP-Paribas-Banker Grégoire Hug gegründet, der als CEO fungiert. Hug will die Produkte und Dienstleistungen nun gezielt weiterentwickeln, etwa durch die Optimierung bestehender Funktionen wie dem Datenmanagement sowie der Integration zusätzlicher Datenquellen. Außerdem ist die Einführung innovativer Module geplant, etwa eine Lösung zur ESG-Performance-Attribution. Die nächste Version der Plattform werde zudem eine noch umfassendere regulatorische Abdeckung bieten und die Anlageentscheidungen der Kunden noch gezielter unterstützen, verspricht das Fintech.
Automatisierte Prozesse
BlackFin zeigt sich überzeugt, dass WeeFin sich als führende Plattform für ESG-Datenmanagement bei großen Finanzinstituten und Assetmanagern etablieren kann. Das Start-up hilft Finanzinstituten bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien, indem der ESG-Datenprozess steuerbar gemacht wird und damit möglichst viel automatisiert ablaufen kann. Dazu gehören dann unter anderem auch Investment-Daten, was über verschiedene Module (Integrate, Manage, Calculate, Monitor, Report, Communicate) dazu beiträgt, eine Vielzahl von Anforderungen zu erfüllen.