TLAC

Nicht zu viel verlangt

Geprägt von den traumatischen Ereignissen der Finanzkrise 2008 hatten die globalen Standardsetzer des Finanzstabilitätsrats FSB von der Politik den Auftrag erhalten, dafür zu sorgen, dass die systemrelevanten Banken zukünftig nicht beim ersten...

Nicht zu viel verlangt

Geprägt von den traumatischen Ereignissen der Finanzkrise 2008 hatten die globalen Standardsetzer des Finanzstabilitätsrats FSB von der Politik den Auftrag erhalten, dafür zu sorgen, dass die systemrelevanten Banken zukünftig nicht beim ersten Windhauch umkippen und schon gar nie wieder dem Steuerzahler zur Last fallen. Gut sieben Jahre später hat FSB-Chairman Mark Carney endlich geliefert und meldet nach einem zähen Ringen um Details freudig ein “Mission erfüllt”.Dem kann man im Großen und Ganzen zustimmen, entsteht mit dem Übergangszeitraum bis mindestens 2019 doch ein viele Milliarden Dollar oder Euro dicker Schutzschirm an Haftungsmasse für in Schieflage geratene Großbanken, die damit grundsätzlich abwicklungsfähig werden. Ob damit wirklich “Too big to fail” beendet ist, sei einmal dahingestellt – zu groß sind die Interdependenzen, hinzu kommt das Überschwappen auf den Schattenbankensektor, und welche stolze Nation will schon ihren (mit Staatsanleihen des eigenen Landes vollgesogenen) nationalen Champion über die Klinge springen lassen?Dass es eine perfekte Welt der Bankenregulierung wegen externer Schocks gar nicht geben kann, das hat Mark Carney vollkommen richtig erkannt und sich bei seiner Mission auf eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Sektors in Zeiten des Marktstresses fokussiert. Die hinter TLAC als Kennziffer der Haftungsmasse stehende Idee, neben die Baseler Eigenkapitalsäule eine zweite aus bail-in-fähigem Fremdkapital zu stellen, dient damit der Finanzstabilität, ohne die Banken zu überfordern. Denn die Großbanken aus Europa und den USA haben genug anrechenbare Schuldtitel ausstehen oder können diese im Übergangszeitraum emittieren. Insofern hat der FSB Augenmaß bewiesen, indem er für den regulierungsgeplagten Sektor nicht noch einen draufgesetzt hat bei den finalen TLAC-Regeln, sondern im Gegenteil eine leichte Verwässerung zugelassen hat.Zudem wird Spielraum für nationale Ausgestaltungen gelassen. Der deutsche Sonderweg, vorrangig unbesicherte Schuldtitel per Gesetz anrechenbar zu machen für die TLAC-Haftungsmasse, könnte durchaus Nachahmer finden. Die Deutsche Bank verfügt per Ende September über eine TLAC-Masse von 112 Mrd. Euro und hat damit sogar einen Puffer von rund 25 Mrd. Euro. Die Dummen dabei sind die Halter von bereits ausstehenden Schuldtiteln, sind diese doch vom Gesetzgeber mit einem Federstrich in die TLAC-Haftung genommen worden. Wer zukünftig zeichnet, wird sich das bezahlen lassen wollen.