BANKENAUFSICHT

Private Banken schlagen Alarm

BdB warnt vor sprunghaftem Anstieg der Risikoaktiva durch neue Vorgaben

Private Banken schlagen Alarm

bn Frankfurt – Die privaten Banken in Deutschland warnen vor zu weit gehenden Kapitalanforderungen im Zuge des Abschlusses der Kapitalregeln von Basel III. “Das ist nicht der Abschluss von Basel III, sondern die Einführung von Basel IV”, erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken (BdB). Aufseher treten diesem Eindruck vehement entgegen (siehe Text auf dieser Seite). Mehr als verdoppeltWie der Bankenverband von McKinsey hat schätzen lassen, dürften die Überarbeitung des Kreditrisikostandardansatzes, der Verfahren für operationelle und für Zinsänderungsrisiken sowie die Einführung von Mindestgrenzen für bankinterne Modelle die Risikoaktiva der Banken um rund 55 % steigen lassen (siehe Grafik). Im Falle der für diese Berechnung herangezogenen 24 deutschen Banken, die 2014 am Stresstest der European Banking Authority (EBA) teilgenommen hatten, würden sich die Risikoaktiva von 1,029 Bill. Euro per Ende 2013 auf rund 1,6 Bill. Euro erhöhen, wobei die Überarbeitung der Regeln für Marktrisiken noch nicht berücksichtigt ist. Was etwa das mit Hilfe eines auf internen Modellen basierenden Basisansatzes berechneten Privatkundengeschäfts angeht, sollten sich die Risikogewichte McKinsey zufolge mehr als verdoppeln. Bei den nach dem Kreditstandardansatz berechneten Risikogewichten für Wohnimmobilien soll es ein Plus von 63 % sein.Offen bliebe allerdings noch, wie ein auf solche Weise inflationiertes Volumen an Risikogewichten in die Berechnung einflösse, wie es am Montag in einem Pressegespräch hieß. So könnte der Effekt gemindert werden, indem Mindestgrenzen angepasst würden. Allerdings habe der Baseler Ausschuss bereits signalisiert, dass für den internen Ansatz eine Mindestgrenze von 60 % des Standardansatzes nicht genug sein dürfte. Kemmer: “Damit wird weit übers Ziel hinausgeschossen.” Abweichung in MaßenMit einem solchen Minimum will der Baseler Ausschuss verhindern, dass die Abweichung des nach bankinternen Modellen berechneten Kapitalbedarfs vom Ergebnis des Standardansatzes ein bestimmtes Maß überschreitet. Noch allerdings ist noch nicht einmal ausgemacht, ob Mindestgrenzen für die gesamten Risikoaktiva oder für bestimmte Portfolien einer Bank gelten sollen, wie es am Montag hieß. QuotendruckOhnehin wird die schrittweise Einführung der bereits beschlossenen Änderungen durch Basel III die harte Kernkapitalquote der Banken bis 2018 um 1,6 % Prozentpunkte drücken, wie McKinsey bei 15 deutschen Privatbanken und auch Landesbanken erhoben hat. Die Institute dürften die jedoch verkraften können, falls sie im selben Maße weiterhin Gewinne thesaurieren wie im Zeitraum von 2009 bis 2014, meint die Beratungsgesellschaft.Kemmer warnt nun davor, dass im Zuge einer stärkeren Vereinheitlichung der Kapitalanforderungen infolge bankinterner Modelle, wie sie dem Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht vorschweben (siehe Text oben), gerade deutschen Kreditinstituten wegen Spezifika ihres Heimatmarktes Ungemach droht. Dies gilt etwa für die deutschen Emittenten von Hypothekenpfandbriefen, die mit ihrem Geschäftsmodell auf langfristige, relativ margen- und risikoarme Finanzierungen abzielen. Sie geraten in Nachteil, wenn mit Hilfe von Mindestgrenzen für interne Risikomodelle unterschiedliche Geschäftsmodelle über einen Kamm geschert werden, wie Kemmer argumentiert. Sollten die Regelungen so bleiben wie derzeit geplant, könnten Hypotheken-Pfandbriefbanken “nicht zur Tagesordnung übergehen”, erklärt er mit Blick auf die zu erwartenden Auswirkungen auf diese Institute. Letztlich sei damit die “langfristige Finanzierungskultur” in der Bundesrepublik bedroht.Der Studie von McKinsey empfindet jede zweite der befragten Banken die Überarbeitung des Kreditrisiko-Standardansatzes sowie die Einführung von Mindestgrenzen für interne Risikomodelle auf mittlere Sicht als die größte Herausforderung, was strukturelle und regulatorische Änderungen angeht. Die Anforderungen an den Verlustpuffer TLAC sowie die Leverage Ratio nennen jeweils nur ein Drittel der befragten Häuser.