Fragmentierter Markt für grüne Kredite
Nachhaltigkeit
Fragmentierter Markt für grüne Kredite
Grüne Kredite sind ein Baustein nachhaltiger Finanzierungen. Unterschiedliche Standards erschweren Unternehmen den Zugang.
Von Wolf Brandes
Der Markt für grüne Kredite zeigt sich fragmentiert und intransparent. Für Banken und Unternehmen, die sich nachhaltigen Finanzierungen verschreiben wollen, erweist sich der Zugang oft als mühsam. Trotz eines stetig steigenden Interesses an nachhaltigen Investitionen und der dringlichen Anforderungen, Klimaziele zu erfüllen, bleiben die Rahmenbedingungen unklar und unkoordiniert.
Es fehlen einheitliche Standards. Banken setzen verschiedene Ansätze um, um grüne Kredite zu definieren. Während einige Kreditinstitute sich an der EU-Taxonomie ausrichten, die klare Kriterien für nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten enthält, verfolgen andere Banken individuellere Ansätze. Die unterschiedlichen Definitionen machen es schwer zu beurteilen, welche Kriterien tatsächlich erfüllt werden müssen, um als „grünes Projekt“ zu gelten.
Banken verwenden eigene Mindeststandards
Ein Beispiel für diese Fragmentierung ist die Commerzbank. Die Bank hat ein umfassendes ESG-Framework entwickelt, das strenge Nachhaltigkeitskriterien definiert. Dabei legt die Bank besonderen Wert auf die Transformation von Unternehmen hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen. Allerdings bezieht sich die Commerzbank nicht ausschließlich auf die EU-Taxonomie, sondern verwendet eigene Ausschlusskriterien und Mindeststandards. Dies führt dazu, dass potenzielle Kreditnehmer sich nicht nur mit den Kriterien der EU-Taxonomie, sondern auch mit den bankeigenen Anforderungen auseinandersetzen müssen. Für Unternehmen, die ein grünes Darlehen anstreben, entstehen so Unsicherheiten.
Ein weiteres Beispiel bietet die KfW. Die Förderbank hat in den letzten Jahren ihre Aktivitäten im Bereich der grünen Kredite massiv ausgeweitet und dabei eigene Taxonomien und Bewertungsrahmenwerke entwickelt. Ihr Sustainable Finance Framework verfolgt das Ziel, klimafreundliche Projekte umfassend zu unterstützen. Es wird vor allem auf den CO2-Fußabdruck der Projekte geachtet. Dabei bleibt die KfW in der Vergabe ihrer grünen Kredite an strenge Vorgaben gebunden, die sich nicht immer mit den allgemeinen Marktstandards decken. Für Unternehmen führt dies zu einer Hürde, da sich die Kriterien der KfW teilweise von denen anderer Institute unterscheiden.
Grüne Kredite wenig reizvoll
Die Deutsche Bank hat ebenfalls ein umfangreiches Sustainable Finance Framework veröffentlicht. Die Deutsche Bank orientiert sich an verschiedenen Standards, wie den Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA) und den Sustainability-Linked Loan Principles der Loan Market Association (LMA). Gleichzeitig entwickelt sie eigene Bewertungs- und Klassifikationssysteme, um die Nachhaltigkeit von Projekten zu beurteilen.
Hinzu kommt, dass grüne Kredite oft nicht den finanziellen Anreiz bieten, den sich viele Unternehmen erhoffen. Die Zinsen für grüne Kredite liegen häufig nur geringfügig unter denen herkömmlicher Kredite, und die Kosten für die umfassenden Nachhaltigkeitsprüfungen sind hoch. Viele Unternehmen stehen daher vor der Frage, ob der Aufwand gerechtfertigt sind. Die Tatsache, dass die Refinanzierungsmöglichkeiten für Banken im Bereich der grünen Kredite bisher ebenfalls limitiert sind, trägt weiter dazu bei, dass sich grüne Finanzierungen nicht wesentlich von konventionellen Krediten abheben.
Strenge Vorgaben für Kreditnehmer
Darüber hinaus sind die Projekte, die für grüne Kredite infrage kommen, häufig limitiert. Besonders im Bereich der EU-Taxonomie gelten strenge Vorgaben. Das bedeutet, dass viele Unternehmen, deren Geschäftsmodelle nicht eindeutig in die vorgegebenen Kategorien passen, Schwierigkeiten haben, grüne Finanzierungen zu erhalten. Insbesondere Unternehmen, die sich noch in der Transformation befinden, bleibt der Zugang oft versperrt.
Notwendig wären einheitliche regulatorische Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene. Eine verbindliche Definition dessen, was als „grünes Projekt“ gilt, könnte dazu beitragen, die Fragmentierung zu überwinden. Zudem sollten Anreize geschaffen werden, um grüne Kredite attraktiver zu machen, etwa durch günstigere Refinanzierungsmöglichkeiten für Banken.