Achterbahnfahrt an den Märkten
ck Frankfurt – Mit starken Kursschwankungen haben die Finanzmärkte auf den unklaren Ausgang der US-Wahlen reagiert. So fiel der Dax in der Frühe um rund 240 bis auf 11 848 Zähler, um anschließend um nahezu 400 bis auf 12 330 Punkte anzuziehen. Zum Schluss lag der Index mit einem Gewinn von 2 % bei 12 324 Punkten. In New York lag der Dow mit einem Plus von 2,6 % bei 28 187 Zählern. Healthcare-Aktien gefragtZu den Gewinnern zählten unter anderem Aktien der Healthcare-Branche. Sie wurden von der Aussicht getrieben, dass Donald Trump Präsident bleiben könnte, was nach Ansicht der Marktteilnehmer das Risiko begrenzt, dass die Gewinne von Arzneimittelherstellern und Anbietern von Gesundheitsdienstleistern durch regulatorische Eingriffe etwa in Form von angeordneten Preissenkungen reduziert werden könnten. In New York lagen Pfizer am Abend mit 5,2 % im Plus, in Zürich befestigten sich Roche um 5,4 %. Fresenius Medical Care waren mit einem Gewinn von 7 % der zweitstärkste Dax-Wert. Das Nachsehen hatten Alternative-Energien-Aktien aufgrund der sinkenden Chancen, dass der demokratische Präsidentschaftskandidat eine stark auf grüne Energien setzende Politik durchsetzen kann. Die Aktie des dänischen Windturbinenherstellers Vestas verlor 3,5 %, in New York lagen First Solar am Abend mit 6,8 % im Minus.”Der Markt scheint aktuell einen gespaltenen Kongress einzupreisen, der die Wahrscheinlichkeit von verstärkter Regulierung, erhöhten Steuern und umfangreichen fiskalpolitischen Stimuli reduzieren würde”, sagte Maximilian Kunkel, Chefanlagestratege der UBS in Deutschland. Das erkläre auch, warum am Mittwoch vor allem Wachstumstitel und großkapitalisierte Unternehmen aus dem Technologie- und Gesundheitsbereich an den Märkten deutlich profitiert hätten.Starke Schwankungen gab es auch an den Devisen- und Anleihemärkten. Nach einem frühen Tief bei 1,1605 stieg der Euro bis auf 1,1768 und wurde am Abend kaum verändert bei 1,1709 Dollar gehandelt. Die laufende Verzinsung der zehnjähriger Bundesanleihen sank zunächst bis auf – 0,669 %, um später bis auf ein Tageshoch von – 0,617 % zu steigen. An den Rohstoffmärkten profitierten die Ölpreise von der geringeren Wahrscheinlichkeit einer grünen Energiepolitik Bidens, die Sorte Brent stieg um 2,5 % auf 40,71 Dollar. Der Goldpreis gab um 0,4 % auf 1 902 Dollar nach.