VW-Vorzüge schon wieder Schlusslicht im Dax

Leitindex sowie andere Autowerte erholen sich

VW-Vorzüge schon wieder Schlusslicht im Dax

ku Frankfurt – Nach anfänglichen Kursgewinnen fand sich die Vorzugsaktie des durch den Abgasskandal schwer getroffenen Volkswagen-Konzerns am Freitag erneut auf dem letzten Platz im Dax wieder. Der Titel büßte 4,3 % auf 107,30 Euro ein, nachdem Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt mitgeteilt hatte, dass allein in Deutschland 2,8 Millionen VW-Fahrzeuge von den Manipulationen betroffen seien. Zuvor nicht bekannt war, dass auch leichte Nutzfahrzeuge von dem Hersteller manipuliert worden sein sollen. Zudem sagte Dobrindt, dass neben den Fahrzeugen mit 1,6- und 2,0-Liter-Motor nun auch solche mit 1,2-Liter-Motor überprüft würden. Damit scheint sich der Skandal noch einmal deutlich ausgeweitet zu haben. Infineon gesuchtBei den Titeln der beiden anderen Automobilhersteller war zum Wochenende Erholung angesagt. So stiegen BMW kräftig um 4,2 % auf 78,89 Euro und Daimler um 3,5 % auf 65,72 Euro. Händler betonten, die Verluste bei den Aktien der vom Skandal nicht betroffenen Hersteller seien übertrieben gewesen. Zulieferer Continental legte um 4,4 % auf 183,10 Euro zu. Als Gewinner der VW-Krise erwies sich am Freitag ebenfalls Infineon (+ 4,6 % auf 9,54 Euro), die auch Produkte an die Automobilindustrie liefert. Der Zwang zu einer stärkeren Abgasreduzierung erfordere noch mehr Einsatz von Computersteuerungen und Sensoren, hieß es am Markt.Sehr fest zeigte sich der Dax. Er kam um 2,8 % auf 9 689 Punkte voran. Der Euro Stoxx 50 erholte sich um 3,3 % auf 3 119 Zähler. Äußerungen von Janet Yellen, der Chefin der amerikanischen Notenbank Federal Reserve (Fed), sorgten für eine Aufhellung der Stimmung. Sie deutete bei einer Rede an der Universität von Massachusetts in Amherst ungewöhnlich klar an, dass es noch in diesem Jahr zu einer ersten Zinserhöhung durch die Fed kommen werde. Zwar drückt eine Zinserhöhung auf die Konjunktur und damit auf die Gewinne der börsennotierten Unternehmen. Am Markt hieß es jedoch, die Unsicherheit über den Kurs der Fed habe sich zuletzt als eine größere Belastung erwiesen. Daher sei die Klarstellung von den Anlegern positiv aufgenommen worden.Der Euro zeigte sich von den Yellen-Äußerungen weitgehend unbeeinflusst. Er ging am Abend zu 1,117 Dollar um, damit in etwa auf dem Niveau des Vortags. Kurssprung bei NikeIm frühen Handel an der Wall Street verzeichnete die Aktie des Sportartikelherstellers Nike einen Kurssprung von rund 9 %. Die Aktie erreichte mit 125,82 Dollar ein Rekordhoch. Das Unternehmen hat Quartalszahlen vorgelegt, die die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen haben.Kräftig um 2 % auf 667,40 Dollar je Feinunze legte der Palladiumpreis zu. Händler sagten, der Skandal um die Manipulationen bei Volkswagen könne die Nachfrage nach dem in Katalysatoren eingesetzten Edelmetall beleben.