LEITARTIKEL

Mit Zeit und Geld zum Ziel

Der deutschen Wirtschaft geht es gut. So gut, dass sie Probleme hat. Denn die Kapazitäten werden knapper, so dass letztlich der Aufschwung in seinem nunmehr neunten Jahr abgewürgt werden könnte. Eine der Engpassstellen ist der Jobmarkt, der im...

Mit Zeit und Geld zum Ziel

Der deutschen Wirtschaft geht es gut. So gut, dass sie Probleme hat. Denn die Kapazitäten werden knapper, so dass letztlich der Aufschwung in seinem nunmehr neunten Jahr abgewürgt werden könnte. Eine der Engpassstellen ist der Jobmarkt, der im Gleichschritt der robusten Konjunktur monatlich neue Rekordtiefs bei den Arbeitslosenzahlen und Höchststände bei der Arbeitskräftenachfrage aufweist.Gelöst werden könnte das Problem auf vielfältige Art und Weise: Die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitnehmer könnten erhöht werden, nachdem sie in den Jahren seit der Wiedervereinigung kontinuierlich gesunken sind. Die Beschäftigungs- und Partizipationsquote ist zwar im internationalen Vergleich bereits recht hoch, doch etwas Luft gäbe es da schon noch – man denke nur an die Heerscharen von insbesondere Frauen, die einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Einiges an Potenzial könnte wohl gehoben werden, wenn Beruf und Familie besser miteinander vereinbar wären. Eine weitere, kurzfristig wirkende Möglichkeit wäre, die Erwerbsbevölkerung durch Migration auszuweiten. Dabei muss klar unterschieden werden zwischen der Arbeitsmigration und der Flucht vor Krieg, Hunger und Elend. Die Arbeitsmigration führt klar schneller zur Arbeitsmarktintegration als die Flüchtlingsmigration. Das ist einleuchtend, da sich Arbeitsmigranten ganz anders auf den hiesigen Jobmarkt einstellen – mit einer durchdachten Planung, Sprachkursen und dem Abgleich von Anforderungs- und Qualifikationsprofilen. Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen dagegen braucht vor allem zweierlei – Zeit und Geld. Neben mangelnden Deutschkenntnissen sind insbesondere fehlende formale Berufsabschlüsse und das wohl recht geringe Bildungsniveau die größten Einstellungshemmnisse. Der Unterschied zeigt sich deutlich in den amtlichen Statistiken: Die Beschäftigungsquote bei den im Rahmen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit für die neuen osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten zugewanderten Personen liegt bei 51,8%, und jene bei den Migranten aus den sogenannten GIPS-Staaten Griechenland, Italien, Portugal und Spanien beträgt 50,5%. Dagegen wird für die Staatsangehörigen aus den “nichteuropäischen Asylherkunftsländern”, also Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien, eine Beschäftigungsquote von 20,4 % ausgewiesen. Laut Arbeitsmarktforschern ist eine Erwerbsquote von 50 % nach fünf Jahren realistisch. Zum Vergleich: Für Deutsche beträgt sie 61,4 %. Die Zahlen zeigen, dass die Politiker gut daran täten, statt sich über die Asylfrage zu zerstreiten, die Regierungsarbeit aufzunehmen. Es geht nicht um die Bewertung des viel zitierten “Wir schaffen das” von Bundeskanzlerin Angela Merkel, sondern um die Frage, wie die bereits in Deutschland angekommenen Flüchtlinge integriert werden können – Ausbildung und Arbeit gelten als Königsweg der Integration.Die wichtigsten Faktoren für eine gelingende Integration sind die weitere Bereitschaft der Unternehmen, Mitarbeiter einzustellen, die Sprachförderung sowie generell Investitionen in Bildung und Ausbildung. Der Arbeitsmarkt wird sich wohl in den kommenden Monaten weiter robust entwickeln und damit auch den Geflüchteten Chancen bieten. Der Einstieg in den Arbeitsmarkt erfolgt zumeist über Zeitarbeitsfirmen, die für ein Drittel der Arbeitskräftenachfrage stehen. Hier geht es vor allem um Jobs in Dienstleistungsbereichen wie Reinigung, Catering und Logistik, in denen die Anforderungen an Sprache und Qualifikation recht gering sind.Derzeit stehen die Chancen, einen (neuen) Job zu finden, so gut wie schon lange nicht mehr – egal auf welchem Qualifikationsniveau und mit welcher Staatsangehörigkeit. Damit dies auch so bleibt, müssen jetzt, in den guten Zeiten, die Weichen gestellt werden. Zur Integration von Arbeits- und Fluchtmigranten sind weiter Ideen, Zeit und Geld nötig. Die Blaue Karte für hoch qualifizierte Zuwanderer zeigt erste Erfolge. Für eine Beurteilung, wie es bei den Fluchtmigranten läuft, ist es noch zu früh. Viele von ihnen sind in Integrationskursen und Fördermaßnahmen, damit sich Qualifikation und Jobprofile annähern. Klar ist, dass es noch mehr braucht, um das vorhandene Arbeitskräftepotenzial auszuschöpfen. Vor allem mehr Geld, etwa für Auf- und Ausbau sowie Sanierung von Kindergärten, Ganztagsklassen und Schulen generell. Dies würde nicht nur Kindern aller Nationalitäten zu besseren Bildungschancen verhelfen, sondern auch mehr Eltern die Möglichkeit geben, länger oder überhaupt berufstätig zu sein.—–Von Alexandra BaudeMit Migration könnte der Fachkräftemangel gemildert werden. Ganz so einfach, wie es klingt, ist es aber nicht. Ohne Zeit und Geld wird es nicht klappen.—–