Langlebige Güter

Aufträge für US-Industrie legen überraschend zu

Neuaufträge für langlebige Güter haben in den USA überraschend zugelegt. Das liegt zum einen den bevorstehenden Zöllen, aber auch an der starken Resilienz der Industrie.

Aufträge für US-Industrie legen überraschend zu

Zollsorgen treiben Auftragsvergabe
der US-Industrie

Neuaufträge für langlebige Güter legten überraschend zu

det Washington

Im Vorgriff auf US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle, die kommenden Mittwoch in Kraft treten sollen, haben US-Unternehmen ihre Bestellungen für langlebige Güter überraschend hochgeschraubt. Wie das Census Bureau des Handelsministeriums berichtete, legten die Neuaufträge im Februar gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt um 0,9% zu. Erwartet hatten Ökonomen angesichts der Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung einen Rückgang um etwa 1,0%. Das Census Bureau ermittelte damit den zweiten Anstieg in Folge. Die Zunahme im Januar wurde von 3,1 auf 3,3% nach oben revidiert.

Transportbranche treibt Nachfrage

Unklar ist, ob die robuste Auftragslage starke Resilienz in der Industrie widerspiegelt oder vorwiegend auf den Zöllen beruht. Sorgen, dass Trumps Abgaben zu einer Verteuerung bei Stahl und Aluminium führen könnten, trieben jedenfalls die Nachfrage nach Primärmetallen. Bei diesen stellte das Ministerium ein Auftragsplus von 1,2% fest.

Bestellungen für Haushalts- und elektrische Geräte zogen um 2,0% an. Als wichtigste Stütze erwies sich hier der Transportsektor, der für die Hälfte der Orders verantwortlich war. Dort schlugen insbesondere Militärflugzeuge zu Buche. Die Neuaufträge für Kampfjets und andere Flugzeuge legten um 9,3%.  Ohne Transportausrüstung legten die Order um 0,7% zu.

Industrie in starker Verfassung

Rückläufig waren die Bestellungen hingegen bei Zivilflugzeugen, Investionsgütern und Kommunikationsausrüstungen. Analysten betrachten die Zahlen unterm Strich als Zeichen der Stärke in der Industrie, und zwar ungeachtet der bevorstehenden Zölle. Immerhin bestätigen diese einen Trend, den zuvor die Entwicklung der Industrieproduktion illustriert hatte. So hatte die Notenbank für Februar gegenüber dem Vormonat einen Anstieg der Industrieproduktion um 0,7% und auf Jahressicht um 1,4% gemeldet. Damit legte die Fertigung den dritten Monat in Folge zu.  

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.