Vor der BundestagwahlMatthias Jung, Forschungsgruppe Wahlen
Wirtschaftsprobleme im Wahlkampf vernachlässigt
Der Wahlkampf 2025 vernachlässigt Wirtschaftsthemen. Die Wähler sorgen sich um die Zukunft. Ökonomische und soziale Sicherheit sind dabei eng verzahnt.
Berlin, February 18, 2025, 3:21: Uhr
Matthias Jung, Vorstandsmitglied der Forschungsgruppe Wahlen.
picture alliance / Flashpic | Jens Krick
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Über Europa hängt Trumps Damoklesschwert der „reziproken Zölle“
Den Handelspartnern der USA droht nach den Autozöllen schon die nächste Belastungswelle. Ökonomen warnen Washington vor den Folgen des grundlegenden Vertrauensverlusts.
Verunsicherte Verbraucher belasten Euro-Wirtschaft
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum verschlechtert sich überraschend. Dies liegt vor allem an pessimistischen Verbrauchern, was die Laune im Einzelhandel und bei Dienstleistern trübt.
US-Inflation legt wieder zu
Der PCE-Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank, ist im Februar leicht gestiegen. Damit ist so gut wie sicher, dass die nächste Zinssenkung noch einige Zeit auf sich warten lassen wird.
„Merz fehlt die emotionale Intelligenz“
Taugt Friedrich Merz zum Kanzler? Bringt er die nötigen Fertigkeiten mit? Der Psychologe Valentin Haas vermisst eine positive Vision für die Zukunft Deutschlands.
Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig
Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
Gutes Omen für die Euro-Inflation
Die Inflation in Frankreich und Spanien ist im März niedriger ausgefallen als von vielen Ökonomen erwartet. Für die Erstschätzung der Euro-Inflation, die am Dienstag veröffentlicht wird, sind das gute Vorzeichen.